Skip to main content

Full text of "Theodor Krauß. Electro-homöopathische Therapie der venerischen Krankheiten"

See other formats


£lectro4om6tJjÄ#tf^ 







f^mpk 


6er 


oeticri$(Den Krankbeiten. 


.^iifimmicuycftcüt 
uad? 6eu 


erfabrnngen bewübmr Herzte «nd Praktiker. 

Dou 

g:beoi>o» Kraufe. 


JL Pcrbcffevte ^uflwi^c. 


€cip3i3 

1V> i 11) e l TU ^ r i c 6 r t dj ’ 5 t? e r I a ij. 























iElectro^^l)om6opatl>ifc^e 



6 er 


uencdfcfien jlcanfeficiten. 

^iif (nmncn»^eflelll 
nadi 6en 

iStfa^rungen betüä^tter Serste un6 practifet. 

Von 

tj e 0 6 0 r H t; a u ^5. 

]J* Pcrbcffertc ^iuflcujc. 

Cei})3i3 

ID i l Ij c 1 111 ^ V t c 5 r t dj ’ s D c r I a 

\ 898 . 



^ 9 5 


K' 


' V.5 


Zur Beacbtuudi 


guv üetrmeiöung 
»on tEäuf(^utt 3 en 
t»ir6 darauf auf* 
merffam gemacht, 
6a^ 6ie ächten 
tnattei’fc^en mittel 
ftets iie neben* 



fte^enöe S<^tt^matfe 
auf Öen fitiquetten 
tragen. Präparate 
o^ne öiefe Jtlarfe 
wolle man aus* 
na^mslos als 
unä<^t 3 urü(Jwetfen. 


2(IIe Hedjte »ovbeljalten! 








4 ^ 2 - 


iHotto: ix)eld)er <0ott »erljmg 6er 

(£röe öiefe Strafen? 

Kein ®ottl Ser STenfd) — fein 
rDat?n fdjuf 6iefe XDüfteneien* 
Ciebge, „Urania^' YL ©efang. 


Vovtooxt 

f s ift ein ©efe^ 6er ftttlidjen ISeltorönung, 6af jeöes 
Cafter un6 jebe £ei6cnfd]aft in fid) fcibft 6en Stadjcl 
6er Pergeltung trägt. 

Un6 tuie 6ie erftercn tl^eils uoriniegenb inoraIifd)er, 
ttjeils ftnnlid]er Hatur ftn6, fo treffen and) 6ie üblen Com 
fequen 5 cn berfelben I^auptfäd^Iid] entoeber bas pfYd?ifd]C 
ober bas ftnnlidje princip in betn bualiftifd? angelegten 
menfdjlidjen IDefen. 

„Sie Patur“, fagt barmu ^eud]tersleben mit Kedit 
in feiner ^Siätetif ber Seele', ,,übt l?eimlid)es ©eridit, 
leife unb langmütig, aber unentrinnbar; fte fennt and; jene 
^el^Itritte, tueldje bas Kuge ber STenfdjen flict^en unb 
il^rem ©efe^e nidjt erretd)bar finb; il]re IPirfungen, einig 
inie alles, tnas als Strom bem Quell ber Urfraft entflieft, 
nerbreiten ftd) über ©enerationen, unb ber Cnfel, ber ner= 
5 tDeifelnb über bas ©et^eimnif feiner £eiben brütet, fann 
bie £öfung in ben Sünben ber Pater finben. Sas alte 
tragifdje IDort: ,n^er tt?at, muf leiben', gilt nid?t blos 
fittlid) unb red]tlidj, es gilt aud) pt?Yftfd]unb — mödjten 
mir ba 5 U fe^en, es gilt nor allem jenem £after, ineldjes 



4 


metjr als alle anderen Öen göttlidjen ^Junfen in öer 
inenfdjitdjen Halur in Öen Staub tritt unö Öen tt^ierifdjen 
Crieb auf Öen Ctjron erl^ebt, u^ir meinen öas £after öer 
IDoIIuft. 

„3n öer Bruft jeöes ITtenfdjen'', fd)reibt öer ermäl^nte 
itutor an einer anöeren Stelle, „fcijiäft ein entfe^Iidjer 
Keim non JDal^nftnm Hingt mittelft aller I^eiteren unö 
tlpätigen Kräfte, öaf er nie ermacijer^ 

Hingt, ja ringt gegen öiefes füfe < 0 ift, öas (£udj 
für eine fur5e ^reuöe Siedjtt^um unö Kranfl?eit am eigenen 
£eibe unö Siedjtl^um an (Eueren Hadjfommen bringt, in 
öeren blei(i;en IDangen unö mattern BItcfe, in öeren 
Sd)mer5ensfeuf5ern 3 ^^ eroige Knflage lefen meröet, 
eine Knflage, öie uielleid^t feine Heue meljr uerföt^nt 

3a, un5rueifelljaft ift es, öaf ein grofer Cljeil öer 
JTIenf(J)t)eit in einer Degeneration begriffen ift, 

an meldjer unleugbar öie folgen öiefes Safters öie f)aupt= 
fc^ulö tragen, tuie öenn audj geraöe öie IDoIIuft in unferen 
Cagen fi(^ 5um f^errfcfjenöen ®enuffe entmirfelt 5U tjaben 
fcfjeint. 

Unter Öen 3al?Ireid}en fdjrecflidjen Confequen3en öer* 
felben gebül^rt unftreitig jener Klaffe pon Kranfljeiten öer 
Borrang, öie man gemeintem als penerifd)e bejeidjnet unö 
unter öiefen Ijintpieöerum ift es öie Sypi^ilis, tpeldje öas 
allergröfte Unl^eil anftiftet, tpeil fte es por Kllem ift, meld^e 
mit it^ren giftigen Krallen nod; Kinöer unö Kinöesfinöer 
in öas Beröerben reift; tpeil fte es gan5 befonöers ift, an 
öer ftd) öie IDorte öer fjeiligen Sdjrift bud)ftäblid) betpal^r* 
I^eiten: „öaf öie Sünöen öer Bäter an Öen Kinöern l^eim* 
gefudjt tperöen, bis in's öritte unö pierte ®Iieö.'' 

Unö öarum Por Klient — aus UTitleiö mit Öen 
Qualen ^aufenöer, öie für ^el^Ier büfen müffen, öie fte 
nid^t felbft begangen — Ijaben tpir es für unfere Pflicht 
erachtet, in einer Sdjrift öie, in 5aI)Ireidjen fällen 



5 


gefammelten firfaljrungen nL6er5uIe9en, 6a uns iibetbks 
bk er3ielten (Erfolge fagen, 6af 6te (Electro-'£)omöopat{^te, 
entgegen 6er Sdjule, tntrflidj tmftan6e 

ift, 6as unge5ät?Ite (£knb, bas 6te Sinnlid^feit 6er IHenjcJ^en 
über 6a5 eigene ©efdjled)! gebrad^t Ijat, 5U mtI6ern* 

Diele Ct?ränen ftn6 fd?on getrocfnet tnorben, niele 
merben es nodj merben, burd? bie XDol^Itfjaten ber (£lectro= 
b)omöopatl;ie; fte tnaren es, bie uns für alle 2Tcül?en unb 
Kämpfe ftets entfc^äbigt unb mit neuem KTutl^e unb neuer 
Kraft geftätjit Ijaben, bas Banner ber neuen IDiffenfc^aft 
burd) bie XPelt 3U tragen* 

Dielleic^t trägt audj bie porliegenbe Sdjrift iljr Sdjerflein 
ba3u bei, (Elenb 3U milbern unb Sd?mer5en 

511 füllen* 

Dielleidjt läft ftd? aber and; mand)er, ber in ben 
Banben ber Sinnlidjfeit gelegen unb bie 5tDar fdjmere, aber 
getnif mol^lnerbiente unb felbftucrfd^ulbete Strafe empfangen 
unb getragen, bie ausgeftanbenen Qualen 3111* IDarnung 
bienen unb uerruenbet bie burdj bie (£lectro=^omöopatl?ie 
mieberempfangene ©efunbljeit 3U befferen, ebleren unb ber 
menfd)lid)en Hatur tuürbigeren (gmecfen, als 3ur Be= 
friebigung unge3äfjmter Sinnlic^feit* 




€ittteituttg. 


Unter 6 em CoUecttDbegriffe 6 er „penerifdEjen Kranf- 
I^etten^' faft man eine, aus 6 ret ^auptformen befteljenöe 
(ßruppe patl)oIo 9 ifdE)er Proceffe 5 ufammen, tueldje nad^ 
2inftdE;t 6 er gegenmärtigen Hte 6 icin, iljr (£ntftel;en 6 er 
(Eintpirfung fpectfifdEjer Contagien auf 6 as 
per 6 anEen un 6 It^eils einen acuten, tljeils einen dEjronifdtjen 
Perlauf net^men fönnen. 

Sie 6 rei in 6 iefe Klaffe 9 etjören 6 en Kranfl^eitsformen 
ftn 6 : Ser Cripper, 6 cr Sd^anfer un 6 6 ie Sypljilis, pon 
6 enen aber eine je 6 e 6 urd^ einen befon 6 eren, nur it^r 
eigentI)ümlidE)en 3^f^^iiönsftoff tjerporgerufen tpir 6 , meldEjer 
entu:)e 6 er nur 6 urd) einen unreinen (Eoitus o 6 er 2 tuf^ 
faugung an reforptionsfätjigen Stellen überijaupt, pon 
einem an 6 eres übertragbar (conta- 

giös) — o 6 er Über 6 ie 5 aud^ pererbbar, refpectipe impfbar ift» 

Sie Contagiofttät ift fomit allen penerifdljen 3nfec^ 
tionsftoffen eigentIjümlidE?, 6 agegen ift 6 ie Pererbbarfeit 
ein Porredjt 6 er Sypl^ilis, 6 ie lDie 6 erimpfbarfeit auf 
an 6 ere Cfjeile 6 esfeiben 3 i^^i^^i^uums eine (£igentl)ümlidt)fcit 
6 es Sdljanfers, mas, mie mir fpäter feljen mer 6 en, Pon 
6 ifferentiaI= 6 iagnoftifd)er Be 6 eutung 3 ur Unterfdl;ei 6 ung 6 cs 
primär fypljilitifdjen Pon 6 em Sdjanfergefdjtpür ift. 

Sie erften Symptome 6 er erfolgten penerifdljen 2tn^ 
ftecfung 6 urd 5 (Eoitus — wol}l 6 cr I)äufigften — madjen 
ftd^ ftets junäd^ft an 6 en (Sefdjled^tstljeilen bemerfbar un 6 



7 


bleiben bann entireöer öort melyr ober tDentger localiftrt 
— tnie beim Cripper unb Sc^anfer — ober jte beijnen 
fic^ auf ben (ßefammtorganbmus aus — tuie bei ber 
Sypl^ilis- 

IDeld^er 2 trt man ft(^ bie uenerifdjen 
3 U benfen I?at, ift allerbings mit Sic^er^eit ni(^t feftgefteÜt, 
obmoljl ftc^ bie neuere patfjologie non ber urfprünglidjen 
Cfjeorie ber ®ifte mel;r 5 U ber mobernen 2 tnfd;auung ber 
ZTEifroorganismen als Kranfi^eitserreger ijinneigt, inbem 
neuere ^orfc^er als ben (£r 5 euger bes Crippers ben foge^ 
nannten ®onococcus, roeldjer ftc^ im Crippereiter unb 
ben <£pit^elial 5 ellen ber ^arnröl?renfc^leimt^aut uorfinben 
foll, unb als ben (Erreger ber Sypljilis einen Spaltpil 3 , 
ben Sypljilisbacillen,*) erfannt Ijaben mollem 

Sei bem nun ruie immer — fouiel ift auf ®runb 
forgfältiger Beobad)tungen als ermiefen 5 U betrachten, baf 
bas Contagium bes Crippers nur Cripper, bas bes 
Schanfcrs nur Sdijanfer unb jenes ber Syphilis tuieber nur 
Syphilis 3 U er 3 eugen fähig ift. 

3nfoIge biefer (Erfenntnif ift bie Pathologie tfeutju- 
tage mohl fchon fo siemlid) allgemein uon ber früher 
herrfchenben ilnficht 3 urüdgefommen, monad; alle uenerifchen 
Kranfheiten für fyphilitifch gehalten, namentlich aber ber 
Schanfer unb bas primär fyphilitifche (Sefchruür ibentificiert 
mürben, mährenb bod? thatfächlich smifchen ben beiben 
feine anbere Be 3 iehung e^iftiert, als bie äuferlidje 2 tehnlich^ 
feit bes Sdjanfergefchmüres mit bem primär fyphilitifchen, 
benn ber Sdjanfer bleibt (fomie ber Cripper) ftets ein 
mehr ober meniger localiftrtes Ceiben, mährenb im ©egen=^ 
theil bas Contagium ber Syphilis uom 2 tugenblide ber 
3nfection feine unheilvolle ITEadjtfphäre aus 3 ubehnen be= 
ginnt, ben ©rganismus burchfeucht unb in ber Syphilis 


*) Coniothecium syphiUbis nach Salishury unb fallier, 



8 


eine Kranffjeit gebiert, 6 te nicEjt nur öirect übertragbar, 
fonbern aud; uererbbar unb foinit tmftanbe ift, ®efunbl)ett 
unb Cebensglücf gan 5 er ^aniilten unb Stämme auf 
®encrattonen f^inaus 51 : untergraben unb 3 U 5 erftören* Um 
jebem JTcifnerftänbntffe au 53 urDeid}en, moUen mir inbeffen 
an biefer Stelle gkid} conftatiren, baf, mofern mir Cripper 
unb Sdjanfer als „localifirte ‘Kranffjeiten'' be^eidjneten, 
mir bamit feinesmegs bie Unfidjt ausgefprodjen Ijaben 
mollen, baf Ijier bas „localifirt'' mit „local'' gleid)be== 
beutenb fei. 

(Sine berartige Uuffaffung mürbe nxd)t allein ben 
Principien ber (Slectro fjomöopatijie, fonbern, mas fdjmer^ 
miegenber, auc^ ben Ct^atfad^en miberfpredjen, benn aud? 
tTripper unb Sdjanfer tragen, namentlidj menn erfterer 
djronifdj gemorben, ein gut Cljeil 5 ur (Entmifdjung ber 
Säfte bei, uerfeudjen bemnad^ bas 3Tti>iDibuum, fd^affen 
Unlagen 5 U meiteren Uranfljeiten unb belaften fomit audj 
bie Zcadjfommen mit djronifdjem Siedjtljum, bas nur 
befljalb allen möglichen anberen, als ber maljren Urfadje 
3 ugefdjrieben mirb, meil es unter gän 5 lid] neränberten 
formen unb nidjt im Silbe ber primären Cripper= ober 
S(^anferfranfljeit ans Cageslidjt tritt 

So uerfdjieben inbeffen audj bie nenertfdjen £eibcn 
patljologifdj fein mögen, fo ift iljre Seljanblung nad^ ben 
®runbfä^en ber (£Iectro=^omöopatljie boc^ mefentlid) gleidj, 
ba biefe £)eiImetljobe in bem Untinenereo einSpecificum 
beftft, meldjes vermöge ber ^ufammengefe^ttjeit*) feiner 
Seftanbtljeile alle (Srfdjeinungen penerifdjer 
mirffam 3 U befämpfen, ja bei entfpredjenber Unmenbung 
fogar bie 3nfection 5 U perfjüten permag unb bas infoIge= 
beffen bei jeber Setjanblung eines penerifdjen Ceibens, 

Pergl. UTattei, „Ursneimiffenfdjaft", IIL Auflage, 
Einleitung. 



9 


vok immer öasfelbe auci) geartet fein möge, 6 ie Safis 
öer ZTteöication 5 U bilöen Ijaben mirö* 3^ 
conftitutionellen Perl^ältniffen 6 es 

I^anöenen Complicationen, ift öas Penereo bann öurdj 
anöere IHittel 5 U unterftü^en, unter tueld^en bas 5crofo= 
lofoi unb 2 tngioitico- bei frifc^ entftanbenen, bas Cam 
cerofo^ unb ^ bei ueralteten unb I^artnäiiigen fällen 
eine befonbere Beachtung uerbienen. Beinal^e unentbel^rlid? 
in foldjen fällen ift bas Dermifugo, ein ZHittel, bas in 
ber Praxis nod) uiel 5 U tuenig XDürbigung erfäl^rt. 

3^ tueld^er tüeife bie Combination ber ZHittel 5 U 
gefc^eljen tjat unb in meieren Dofen biefelben an 5 Utt)enben 
ftnb, richtet ftdj nad; ber Hatur bes jemeiligen ^alles unb 
man fann be 5 iiglid} ber Bofts im 2 tIIgemeinen t^ödjftens 
fagen, baf in frifd) acquirierten fällen gemöljnlidj ftärfere, 
in ueralteten bagegen fd^mädjere Bofen entfpredjen, 

(Einen befonberen IDertl; geruinnt inbeffen bie eIectro= 
Ijomöopatijifdje f)eilmetljobe nod] baburd}, baf fte anij 
als präferuatiuer unb I^ygienifd^er ^actor erften Hanges 
gerabe bei biefer Klaffe uon Kranftjeiten eintritt, meldje 
ttjatfädjlid^ bas Blut ganzer Hationen vergiften, unb iljre 
fittlidje unb pl^yftfdje Kraft untergraben* 


Ber Berfaffer* 



Detr titippet, ©oitorr^oea, Blennorr^oea 
utet^rae. 


Der Cripper ift eine 5 umetft acut uerlaufenbe catarr= 
^altfd^e 2(ffectton öer ^arnrötjrenfdjleimljaut, tueli^e ftets 
öurc^ 2tnftecfung, besteijungsroeife öur(^ birecte Uebertragung 
bes Crippercontagiunis auf eine gefunbe ^arnrötjrenfci^Ieint= 
I^aut bei einem unreinen Coitus entftel^t. 

Cs fann motjl als feftfteljenb angenommen merben, 
bttf ber Cripper ebenfo mie anbere contagiöfe (unb 
miasmotifi^e) Ifranftjeiten, eine befonbere Dispofttion bes 
3nbiüibuums jur 2tnftecfung »orausfe^t, ba nic^t alle, 
bie in bie ©elegenljeit fommen, einen Cripper ju acqui» 
rieren, benfelben aud; ttjatföd^Ii^ bauontragen, mäf^renb 
anbere nac^ jebem unreinen Seifdjiafe gan 5 beftimmt itjre 
©onorrl^oe befommen. Desgleichen ift es fomohl für bie 
Cefahr ber 2Cnftecfung, als auch Derlauf, be= 

5 iehungstDeife bie ^eftigfeit ber Kranfheit uon grofem 
Belang, luelchen ©rab ber CntmicJIung ber Cripper» 
infectionsftoff bei bemjenigen 3^^i*’^^uum 
tuelchem bie Jlnftecfung ausging. 

3e bicfer unb 5 eIIenreic^er nämlich bas Cripperfecret 
ift, befto intenftuer jeigt fich fein 3nfections»ctmögen. 



u 


Zrtit 2 Ju 5 naI?me 6 er Jtugenblennorrijoe, tr>elc^e eine 
befonöere Cljeilgeftalt öes Crippers repräfentterl, bleiben 
6 ie gonorri^oifd^en Symptome ftets faft ausfc^Iieflid; auf 
bas urogenitale Syftem befc^ränft, 5 eigen fid; jebod; nic^t 
gans congruent, je nadjbem ein männlidjes ober meiblii^es 
3 nbit)ibuum uon biefer Kranftjeit ergriffen ifh 

Um halber einen uollftänbigen Ueberblicf 5 U geminnen, 
muffen mir bas Uranff^eitsbilb bei Utännern unb grauen 
parallel entmicfeln; ebenfo muffen mir ber UugenbIennorr= 
I?oe ber Neugeborenen, iljrer (£igenartigfeit megen, eine 
befonbere Netrad)tung mibmen. 


Ü. Die Symptome 6es Trippers beim Xltanne* 

Nad; einem 3 ncubationsftabium pon 3 —5 Cagen, 
melc^es auf bie Jnfection unmittelbar folgt, ftellt ftd^ bei 
öfterem Sebürfnis 5 unt Urinieren ein gelinbes ober 

Hinein an ber ^arnröl^renmünbung ein* Streid)t man ben 
penis mit fanftem Drude pon ben ^oben aus gegen bie 
(£idjel Ijin, fo 5 eigt ftd) an ber Utünbung ber Urett^ra, 
bie etmas gerötfjet erfd^eint, ein Cropfen eines fdjieimigen, 
burdjfidjtigen, gelblid; ober grünlid^ gefärbten Secretes* 

Das anfänglid^e beim ^arnen fteigert ftdj 

unter rafd; 5 unel^menber (£nt 5 Ünbung ber ^arnrötjrem 
fdjleimfjaut 511 I^eftigen, mitunter maljrl^aft qualpollen 
Sd^mer 5 en* (£s ftellen ftd) öftere, mandjmal fd}mer 5 ljafte 
(Erectionen bes ©liebes unb näd^tlidje Pollutionen ein* 
Das Secret mirb reidjiidjer, bider unb perurfadjt auf ber 
£eib= unb Bettmäfd^e gelblid^e, oft mie gummiert aus= 
fefjenbe, fteife Rieden, bod? pflegt bie (Eiterung iljren 
bjöl^epuntt in ber Hegel erft bann 511 erreidjen, menn bie 
(Ent 3 änbungserfd)einungen bereits im Nadjlaffcn begriffen 
ftnb; aisbann tröpfelt aber bas 3Iripperfecret oft ununtev' 
brocken ab* 



\2 


jn mandjen, bixtd} ftarfe (£nl5Ünöungserfd[)etnungen 
ausge5ei(J)neten fällen, greift 6te (£nt5ün6ung von öer 
^arnrötjrenfdjletml^aut and} auf 6te Dorijaut (präputium) 
I^müber, tueldje ftdj babet rötljet un6 oft aud) öbematös 
anfdjtDtllt* 2 n foldjen fällen pflegt and) eine bebeutenbe 
(£iterabfonberung an ber Cid^el ftatt3ufinben, bte ntan als 
(£t<^eltripper (Balanitis, Balanorrt^oe) beseidjnet. 

5un:)eilen ift bie (£nt5ünbung unb bas ©ebem bes 
Präputium fo I?eftig, baf le^teres nic^t über bie (£idjel 
3urücIge5ogen merben fann (pi^imof is); tuirb bief jebod; 
tro^bem geroaltfam betuerfftelligt, fo fann es gefd?e£?en, 
baf ftd) bie Borl^aut l^inter ber nun blofliegenben (£id?el 
fran3artig 3ufammen5iel;t unb bie le^tere einfdjnürt (P a r a= 
pl^imofis ober fpanifdjer Kragen)**) Kud) bie 
Synipl^gefäfe bes Penis merben bei ftarfen €nt3ünbungs= 
erfc^einungen oft t^ieruon ergriffen ober ber abgeljenbe 
(£iter erfdjeint mit Blut untermifdjt (Huffifd)er Cripper)* 

(Eine eigentljümlic^e (Erfdjeinung, melc^e bnvd) BIut= 
ejtranafate unb fnotige Bert^ärtungen im (Beroebe ber 
^arnröt^re entfielet, bie tl^eilmeife ben BIut5uf[uf in bie 
S(^tDeIIförper bes Penis fjinbern, ift bie fogenannte 
gonorrijoifdje Krümmung ((Eljorba gonorrhoica), 
meiere in befonbers fällen 3U Hifbilbungen im 

^arnfanal unb infolgebeffen 5U fjarninfiltrationen führen 
fann* 

Knbere uorfommenbe Crippercomplicationen ftnb 
(£nt3ünbungen bes Blafenljalfes mit beftänbigem 
^arnbrang unb tropfemueifem, fefjr fd)mer5haftem Kbgang 
bes Urins; (Ent3ünbungen berCeiftenbrüf en(Cripper 


*) Doch gi^bt es aud? eine Balanitis, bie ohne Un« 
jtedung, nur burch bas, bei enger Dorhaut 3 urücfgehaltene 
Smegma erseugt mirb, besgleidjen eine phimofis unb para» 
phiwtofis ohne (Eripper; megen enger Dorhaut. 



^3 


Bubo) Kl^eumaltsmus, Blafenfatar rl^, €nt= 
5ünöungen 6cr PorfteJ^erörüf e ober Proftata 
(Proftatilis) mit fieberf^aften (Erfdjetnungen, Sdfmev^en 
im ITTütcIfleifd) unb fd?mer5i;aftem ^arnbrang^ unb ferner 
€nt3ünbungen ber bjoben unb Hebenijoben (©rdji-' 
tis unb CptbibYmttis). 

(Einige pati^ologen, u. a, aud; ©raf Btattei felbft, 
Italien biefen Hl^eumatismus für eine Crippermetaftafe, 
mätjrenb il^n anbere nur als eine 5ufäIIi9e Complication 
erflären. Uns fd^eint bie 2tnnal^me melaftatifdjen (£tparaf= 
ters ruenigflens für uiele berartige ^älle gan3 3utreffenb, 
im £)inblicf barauf, baf bie moberne Sdjule ben Cripper 
in ber Kegel nur burd) abftringirenbe (Einfpri^ungen, 
aifo local bel^anbelt, ol^ne bem caufalen ZlToment Hec^nung 
511 tragen. Daburd) fann inbeffen fef?r leidet eine ITietaftafe 
(Perfe^ung) ber SIripperfecretion ftattfinben, meldje per= 
roanbte (Ent5ünbungs3uftänbe auf anbere Prüfen ober 
Sd^Ieimljautorgane bemirft. 

Pie (Ent5Ünbung ber Proftata fann man fefjr 
leidjt burdj einen, mit bem Ringer auf bas Perinäum 
(ITfittelfleifd;) ausgeübten Prud conftatieren, ober nodj 
beffer, menn man ben mit ©el ober ©lycerin eingeriebenen 
;Jinger uorftdjtig in ben Kfter einfül^rt, mo bie ent5Ünbete 
unb angefd^moUene Porftel^erbrüfe beutlidj fül^Ibar ift 

Pie proftatitis pflegt gemöl^nli(^ in (Eiterung unb 
Perforation über5ugeljen/ morauf ber (Eiter entmeber mit 
bem Urin ober burdj ben Ufter abgeljt unb Teilung 
eintritt. 

Pie f)obenent5Ünbung beginnt getuöJjnlid^ mit 
Sdjmergefüi^I in ben f)oben, tt)03u ftc^ nod; 5unel^menbe 
(Empfinblidjfeit unb Sd}mer3en gefeiten. (Eine eigentljümlic^e 
(Erfdjeinung, bie übrigens 3iemlid? berebt für ben metaftatifdjen 
(El^arafter berartiger (Ent3Ünbungen fpridjt — ift es, baf 
mäljrenb ber Pauer ber ^obenent3ünbung ber Uusfluf bes 





Cripperfecretes faft immer abnimmt ober 9an5 aufijört 
unö ft(^ erft mieber einftellt, fobalb bic £)obenent5Ünbung 
geljoben ift; aud) gefeilt ftd^ 5U ber (£nt5Ünbung ftets nodj 
eine meljr ober meniger bebeutenbe unb fdjmer5l^afte 2tm 
fd^mellung ber £)oben, meld/e befonbers beim (Selben 
äuferft beläftigt, 

TXls llrfad;e biefer Crippercomplication fann namentlid; 
eine jälje Unterbrücfung bes Sdjleimfluffes burc^ ab= 
ftringierenbe 3 niectionen gelten, mie and; ©raf ZTTattei 
auf ©runb 3al?Ireid?er Beobadjtungen glaubt, baneben 
aber aud? eine mangeltjafte Porftdjt bes Kranfen 5* B, 
burd; Unterlaffung ber Bertuenbung eines paffenben 
Sufpenforiums, (£rfd?ütterungen, ^ewimg^en beim ^atjren 
ober Seiten u. bergL 

(£ine ber gefäl^rlid^ften, glücflidjermeife aber bei 
gelehriger Sufmerffamfeit refp, Seinlidefeil leidjt 511 uer^ 
leütenbe (Eomplication bes Crippers ift bie Sugenblennor« 
leoe ober bas Cripperauge (©pljtlealmia gonorr= 
Ijoica), meldee burd) Uebertragung non Crippereiter ins 
Suge entfteljt. Um bies 3U uermeiben, ift halber bie 
ftrengfte Seinlidefeit 3U beadeten unb ftets bie f}änbe 
forgfältig 5U tuafdeen, fobalb biefeiben irgenbmie mit 
Cripperfecret in Berülerung gefommen mären, 

Uiefe Borfidetsmafregel Ijaben jebod) nid^t nur bie 
Uranfen felbft 3U beobadeten, fonbern biefelbe barf aude 
uon jenen Perfonen nidet auf er 2tdet gelaffen merben, 
meldee ben Uranfen pfegen ober mit beffen Ceib-- unb 
Bettmäfc^e 511 tieun leaben, ba ftde aude anbernfalls 
feler leidet eine Uugenblennorrleoe 5U5ieIeen fönnen, 

Biefelbe äufert fide burde Hyperämie ber Conjunctiua 
(Binbeleaut), leeftige Sc^mersen im Uuges, 

Sidetfdeeu, öbematöfe Unfdemellung ber Uugenliber unb 
Ubfonberung eines eiterigen, bie Umgebung ber Uugen 
munb ä^enben (Cripper=) 5 ecretes unb fann unter Umftänben 



un6 tcemt nidjt fdjieumg entgegingearbcitet toirö, 5ut 
(Erblinöung füljcen. 

XDtr tnerben beim 2Xugentrtpper 6er neugebotenen 
fub C. nodjmals Ijierauf 5urücffommen. — 

Der Derlauf 6es Crippers ift, mte mtr bereits €in= 
gangs bemerften, 5umeift ein acuter. Hacfj 2—IDod^en 
6er l{ranfljeit56auer beginnt 6as Cripperfecret allmäljlid? 
fpärlid/er un6 6ünner 5U toerben, 6ie <£nt5Ün6ungser= 
fdjeinungen un6 6ie Scfjmerjen Ijören auf un6 nad? einer 
©efammtbauer üon —8 XDodjen pflegt 6ie ®onorrl?oe 
in £)eilung über5ugel}en. 

3n mandjen fällen jebod), un6 3a)ar befonbers bei 
fdjmädjiidjen, f cropljulös ober tuberculös angelegten Perfonen, 
ober foldjen, bie fdjon öfters an Cripper gelitten Ijatten, 
uerlieren fid} bie Sdjmetjen 3mar poUfommen, aber ber 
^usfluf bauert fort. Das Secret ift jebod) fel^r gering, 
meljr fdjieimig als eiterig unb perflebt nur bie ^arn= 
röljrenmünbung, bie eine fc^mac^e Xötljung beibetjält. 

Die ©onorrljoe ift aifo djronifö^ gemorben unb 
repräfentirt nun eine ber l^artnädigften uub langtpierigften 
Kranftjeiten, bie ftd) monate= unb jal^relang ljin3ieljen fann 
unb bei Didtnerftöfen, förperli(^en 2 Inftrengungen ober 
Beifdjlaf fofort tpieber epacerbiert, b. l^. acut mirb. 

2 ils Complication bes d?ronifd;en ober I(adj= 
trippers (®onorrl?oea fecunbaria, djronica) 
merben tjin unb ipieber fogenannte ^eigu)ar3en ober 
(fpi^ige) Conbylome beobadjtet, meldje i^rcn Sitj an 
ber llebergangsftelle ber ^arnrö^renfd?leiml?aut in bie 
äufere ^aut Ijaben. 

3 itt ®efoIge fe^r Ijeftiger ober langbauernber ®onorrIjoen 
fönnenDerengerungen ber^arnrö^re(Stricturen) 
burd) IDulftung unb Derbicfung ber Schleimhaut entftehen. 
Die Urethra ift hi«>^bei, nach HofYtansfy, entmeber an einer 
mehrere £inien langen Strede perengt, bie IDanbungen 



fc^tDteltg Dcröicft aber glatt, ober fte 5eigen fnotige ober 
faltige Unebenijetten, ober bte Strictur hübet einen ring= 
förmigen, tl^eils ben gan5en Canal umfaffenben, tfjeils 
blof auf einen 2tbfd)nitt feiner periptjerie befd^ränften, 
runben ober fdjarfleiftigen Hanb. 

2tudj polYpöfelDuc^erungen ober Cäijmungen 
ber f)arnröljrenfc^leiml^aut fönnen infolge bes d^ronifdjen 
Catarrijes ber fjarnrötjrenfc^Ieimt^aut entfteljen, 

2(uferbem 5ie{jen lange ungel^eilt gebliebene ober 
fdjlec^t get^eilte, b. Ij. auf allopattjifdje 2trt, uermittelft 
5ufammen5iel^enber Cinfpri^ungen uerborbene Cripper, 
eine 2frt djronifdjen Siec^tl^ums nadj ftd;, bas £)at?nemann 
als „^eign:)ar5enfranf{jeit'' ober „Sycofts"' be5eid)nete, bas 
aber allerbings uon ber mobernen IHebicin geläugnet luirb. 

Cs ift bies ein d^ronifd;<atarrt^aIifdjer ^uftanb aller 
5 c^IeimI)äute, benen fidj fpäter nodj f)autausfd?Iäge unb 
<Sef(^rDÜrbilbungen beigefeUen, bie ben fypljilitifdjen äl^nlid; 
fmb, ferner IDudjerungen (Ccmbylome) ber 5 d)IeimI)aut, 
KnocEjeii'', Knorpeb unb Knodjenl^aut Hecrofe, Caries unb 
Sclerofe, £eber= unb 2Hil5anfdju)enungen, fur5 eine allge= 
meine Cntmifdjung ber Säftemaffe, 


Die Symptome fees Trippers beim IBeibe* 

Der Derlauf bes Crippers ift bei grauen gemciniglidj 
ein uiel milberer als bei JTtännern. Die catarrtjalifd^e 
Cnt5Ünbung befdjränft ftd? entroeber auf bie ^arnröbre 
ober bie Sdjeibe allein, ober fte ergreift beibe 5ugleid^ 

Die Cnt5ünbung ber Sdjeibe dufert ftd; burcb 
Sötbung ber IHünbung unb ftarfe, metin aud) nidjt fo 
heftige 5cbmer5en mie bei DTdnnern, mdbrenb bes Urinieretts. 

Bei Cnt5Ünbung ber Sdjeibe ift bie Scbleimbaut 
gerötbet, b^if iinb mit Secret bebecft. 



3 n manchen fällen fann ftdj 5 te (£nt5ün6ung auf 
6cn Blafenljals, 6ie I^arnWafc ober felbft aud) auf Öen 
©ebärmutterl^als öie Gebärmutter unö ©uarien (Gier- 
ftöcfe) ausöel^nen. 

Der Crtpper geljt bet grauen entmeöer nad} 2— 
IDod^en in ^eilun^ über, ober er mtrb aisbann unter ben 
Grfc^einungen bes tDeiffluffes c^rontfd;. 

£♦ Der Hugenttij)j)er 6er Heugeborenen* €on« 
junctinitis et Heratitis blennorr^oica neonatorum* 

XDie jene Hugcnblenorrijoen, bte mir unter fub 21 als 
eine ber gefäljrlidjftcn Crippercomplicationen fennen gelernt 
Ijaben, fo entftel^t aud} ber Hugentripper ber Heugeborenen 
burdj Hebertragung non gonorrt^oifdjem (Eiter in bas 
2Xuge* 

Die finbet l^ier entmeber fdjon mät^renb bes 

©eburtsactes ftatt, menn bie HTutter 3ur §nt ber €nt= 
binbung an einem Cripper leibet unb 5ir>ar in bem 
HTomentc, mo ber Hopf bes Kinöes bie Sdjeibe paffiert, 
ober bie Hnftedung erfolgt erft nad) ber Geburt, inöem 
unuorftd^tige I^ebammen ober lüärterinnen mittelft mangeb 
I}aft gereinigter ^änbe, Sdjmämme ober f)anbtüd]er, bie 
mit Crippcrfecret in Berül^rung gefommen ftnb, bas 
le^terc auf bas 2tuge bes Hinbes ucrpflan5cn. 

Die erfte ^olgc ber 3 nfection ift eine tjyperämifdje 
3iijic'ierung unb £ocfcrung ber 2tugenliöbtnbel]aut ((Eon= 
junctiua palpabrarum) unb Grfdjeincn eines eiterigen 
Sccretes, 

3nnerl^alb eines l^alben ober audj meljrerer Cage 
nimmt bie Sibbinbeljaut eine öbematöfe Hnfdjmellung an, 
bas „IDeife"' im 2tuge rötl^ct fid) unb es 3cigt fid} eine 
fel^r bebeutenbe bünne, mäfferige ober blutige Hbfonberung, 
melc^e bie f^orntjaut unter l^eftigen Sd]mcr5en unb 



\8 


angretfeii un6 5erftöten, fann ober es fommt 5ur Bilbung 
eines Stapliylomes. 

gumetlen entftet^en aud; auf ber £tbbinbeljaut t?atjnen= 
fammartige IDud/erungen ober bte 2iugenliber fd^tuellen 
beträc^llidj an. 

Die ©efat^r, tueldje biefe (£rfranfung für bas Selj= 
permögen mit ftd) bringt, ift flar; biefelbe ift um fo 
gröfer, als ber 2iugentripper oft einen fo rapiben Derlauf 
nimmt, baf bas Hebet nid;t met^r im erften, fonbern in 
einem meit porgefc^rittenen Stabium in Betjanblung 
fommt unb man fann batjer bie Prognofe nur infolange 
als eine günftige be5eid;nen, als bie ^ornljaut nodj nidjt 
angegriffen ift, 

Destjalb fäume man bei ben erften perbäd^tigen 2 ln= 
5eidjen feinen Hugenblicf mit ber ilnmenbung ber ent- 
fpred^enben ZHittel, um ben (Eintritt biefer Hataftroplje 
5U perijinbern, rpeldje für bie gan5e fpätere £ebens5eit bes 
Hinbes bie traurigften folgen nad^ ftd^ 5iet^en fann, 

TTieöication: 3 m acuten Stabium giebt man 
5unäc^ft ober meift beffer 2t ober 2 t ^ III, bis bie 
5d?mer5en beim Urinieren nadjgelaffen l?aben, bann 
tpec^felt man mit Den, I ober 11, Dod? ift 5U bemerfen, 
baf beim acuten Cripper im 2tIIgemeinen bie ftärferen 
Dofen mirffanter 5U fein pflegen, ben genannten 

2nitteln fann man aud) innerlid? nod; täglid) tO Cropfen 
(£1, gelb beifügen, 

2 teuferlief fönnen 2 tppIicationen pon (£ 1 , blau ober 
rotlj längs ber ^arnröljre porgenommen iperben; erfteres 
befonbers bei (£rectionen unb poUutionen, le^teres bei 
(£nt5ünbung pon ; in le^terem ;falle com- 

binirt man biefe (£Iectricität portt^eill^aft mit fleifigen 
(Einreibungen unb Umf(^Iägen pon 2 t ^ ober C ^ ober mit 
lUifdjung pon beiben ZUitteln, 



Von 6en Körnermttteln fönnen laue £ocaIbä6er bes 
©Itebe^^ porgenommen tperben un6 5rpar befonöers pon 
Pen* £f., 2 tober S®, aud; Einreibungen ober 
llmfd;Iäge pon^2t^, Pen,, 

Complicationen mit Si(^eltrij>per, Vott/antvev^ 
engetung (p^imofis) unb fpanifc^em Kragen erforbern 
immer 5unäd?ft eine energifd^e 2tnmenbung ber 2tngioitici, 
um erft nadj Befeitigung ber ent5ünblid;en £rfd;einungen 
mit Pen, ein5ufe^en unb bem 2(usfluf bei5ufommen, 

^obenentsünbungen müffen gleidjfalls 5unäd;ft mit 
2 t ^,^11 im JPedjfel mit II bet^anbelt tperben; pon 
le^terem, ober fönnen nodj 6—8 Korn per Cag, 
ftünblid^ eines, trocfen genommen merben, bis bie Ent= 
5ünbung nad^Iäft unb ber unterbrücfte 2tusfluf tpieber 
einfe^t, tporauf mit Pen. por3ugel^en ift; basfelbe gilt bei 
K^eumatismen, bei tpeldj le^teren befonbers auc^ auf 
eine umfaffenbe 2lnrpenbung ber Electricitäten an ben 
correfpoitbierenben Xxerpen 5ur £inberung ber 5d)mer5en 
©etpidjt 5U legen fein mirb. Bei lYmpl^atifdjen perfonen 
iperben EI. rott? unb gelb, bei angioitifdjen EI. blau 
unb grün in Betrad)! 3U 3iel)en fein. 2 tuferbem 
fann beim Hl)eumatismus innerlid) 5 ^ oberS^, äuferlid) 
befonbers E^ mit 5 ^ imXPedjfel, ober mit 2 t^ bei ftarfer 
Ent5Ünblid)feit ber betr. ©clenfe, gute Sienfte leiften. 

IPenn nun im Perlaufe eines Crippcrs bie ent5Ünb= 
lid)en Erfd^einungen mol)I gefdjtpunben ftnb, aber ber 
2tusfluf beffen ungeadjtet in reid)lid)em XHafc fortbauert, 
fo ftnb nad)ftel)enbe Eombinationen 5U perfud)en : Pen. i 
unb breimal bes Cages je 2 Körner 5 ^ ober ^; P e n, I 
abrDed)feInb S^I unb alle 5tpei Stunben \ Korn E^. 
P en, I abrped;felnb S ^ II. 

Bei (^ronifc^em tEripper: Pen. I abtoedjfelnb 
E \ I unb 5 ^ bei ben 2nal)l3eiten; cpentuell fann nod) 



20 


beigefügt merben, tt)erm Pen, in Pevbinbung 
mit 6en (£ancerofi ober mit 5 “ ober ^ nidjt genügt, 

2 teuferlidj mären (Einreibungen ober Umfd^Iäge Por= 
5unel^men non Pen, ober 0)0511 einige Cropfen (£1, 
grün beigefe^t merben fönnen, Pötl^igenfalls mögen 
mit benfelben IHitteln aud} €infpri^ungen uorgenommen 
unb (£1, grün unb toeif appUciert merben, 
aber müffen (£infpri^ungen mit Porfid^t unb 5 ad)fenntni^ 
uorgenommen xuerben unb niemals einem neruöfen ober 
in ber itntuenbuxxg ber Sprite unerfatjrenen £aien be5tu, 
“Kranfen felbft überlaffext o)erben, Sjacetbationen 
0)äl)renb bes Perlaufes eines djronifd^en Crippers erforbern, 
o:)enn biefelben fc^mer5l?aft finb, immer bie uorübergel^enbe 
itnxuenbung uon bis bie Sdjmer5en xuieber aufl^ören, 
luorauf man xuieber bie frül^ere Sel^anblung axxfne^men 
fann, 2teufert biefe feinen genügenben (£influf meljr, 
fo muf man entxueber bie Pofts ober bie (£ombination 
ber Znittel ober bie Hummern ber le^teren änbern, Pie 
xuirffamften Hummern fxnb: unb 5 ^, 

5 ^ unb 5 , gp* 

IPenn bie ^arntS^renentsünöung fortbauert, jeboc^ 
fein 2tusfluf met^r uorljanben unb bie Sc^mer5en befeitigt 
fxnb, unb xuenn nur im Urine nod^ fleine xueife ;JIimnxerd)en 
fd)0)immen, gebe man Pen, I, ba5u breimal im Cage 
je 3 Korn Pen, unb 5 Korn £f, bei ben 2Hal^l5eiten ober 
51 ober 5 gp I ober trocfen als Hac^fur, 

^aben fxc^ ^arnrS^renftrictuten gebilbet, xueldje 
©raf ITEattei, xuie bereits erxuäljnt, xuoljl nidjt mit Unrecht 
bem ©ebraud/e abftringierenber (£infpri^xmgen mit 50- 
fdjreibt unb beren Porijanbenfein man aus einem auffällig 
bünnen, fdjraubenartig gebreljten ober unlerbrod^en flief enben 
^arnftra^le fc^liefen fann, fo ift, im ^alle bie Strictur 
ber IDxrfung innerlicher Htittel allein nicht lueidjen xuill, 
bie Bougierung uorsune^nxen. 



— 2 \ — 

Unter Öen innerlidjen UTitteln tnäre l^ter n^of^l neben 
öem Pen. namentlid? auf öte Canceroft^ un6 ® (ßetuic^t 
5U legen unö öürften ftd? rueiterljin Perfuc^e mit C ^ 
empfel^Ien; aud? mären (£tnfprt^ungen non Pen., C® 
ober por5uneI)men. 

IPtrö eine Bougierung tro^öem unuermeiölic^, fo 
muf man I^iermit einen geübten Cl^irurgen betrauen, 
meldjer öiefelbe öurd? langfame unö uorftc^tige (£infül?rung 
eines öünnen ^artgummiftabes, Uatf^eters oöer einer Parm= 
faite DoIl5ieI?en mirö, moöurd) öie f^arnrötjrentjinöerniffe 
allmäljlid) medjanifd) jerftört meröen. 

Had? ftattgeljabter ©peration ift öann fofort innerlid? 
Pen. unö €infpri^ungen non öemfeiben an5umenöen, bis 
öie (Eiterung uollftänöig aufgefjört I)at. Stärfere Blutungen 
ftnö mit 2t^ oöer (£1. blau 5U füllen. 

Bei ^^XQVoav^^n fann man neben Pen.I innerlid? 
oöer C(EB anmenöen unö öie lPar5en mit (£1. 
grün betupfen, monad; fie rafdj 5erfaIIen. 

Per flugentripper, ob er nun bei (£rmac^fenen 
oöer Uinöern uorfommt, uerlangl felbftuerftänölic^ eben== 
falls Pen. innerlid; unö äuferlid^ mit öem ein5igen 
Unterfd^ieöe Ijödjftens, öaf man bei “Kinbern 5umeilen 5U 
fdymäd^eren, be5m. fleineren Pofen mirö greifen müffen. 

Befommt man öenfelben noc^ im erften 2tnfange in 
Bel^anölung, fo märe audj Ijier 5unäc^ft 2t ^11 oöer III 
innerlidj unö 2tugenbäöer non öemfelben ansumenöen, bis 
öie mütl^enöen S(^mer5en im 2tuge unö öie (£nt5Ünöung 
befd^mid^tigt finö, morauf man Pen., 5 , epentuell aud^ C 
innerlidj unö Pen., (£^ äuferlid^ bei5ufügen l)aben mirö; 
äuferlic^ märe, namentlid; bei ^oIge5uftänöen öer 2tugen'- 
blenorrljoe, 5. B. StapljYl^^/ 21 Tarina anmenöbar. 

Pie Bcl)anölung öes Crippers öarf nidjt frül^er als 
beenöet betrachtet meröen, als bis {einerlei abnorme 2tb-' 
fonöerung mel;r mal]r5uneljmen ift, fcibft menn man öie 



22 


Jjarnröl^re mit gelinöem Drucie nad) 5 er iltünöung Ijin 
ftreidjt/ meldje ntdjl perflebt fein 5 arf; ebenfomentg öürfen 
fid) im Urine Spuren non €iter5ellen norfinben laffen. 

(£rft menn alle öiefe 2ln5eidjen minbeftens eine XDodje 
lang nollftänbig fetalen, barf man bie (ßonorrijoe als 
gel^eill betrad^ten, bennodj mirb man gutttjun, menigftens 
bas Dem unb 5 nod? längere (geit 5U geben, um bie 
Hegeneration ber 5 d?leimljaut 5U befefligen, ba erfal^rungs-' 
mäfig perfonen, bie einmal an Cripper gelitten I^aben, 
feljr leidjt mieber baran erfranfen* 3^ foldjen fällen 
nimmt er 5tDar einen minber ftürmifdjen unb fd;mer3J;aften 
Derlauf, l^at aber grofe Heigung, djronifd^ 5U merben. 

Das krippet: sSici^t^um*) enblid^ erforbert bie 
gleiche Bel^anblung mie bie Blutarmutt?: 3^^^^!^^ 
befonbers 2 t ^ II—UI abroec^felnb 5 ^ I—H, iTEorgens 
als erfte 2tr3nei 2 —3 Korn Penereo trocfen* Sinb 
bereits (SefdjtDürbilbungen porijanben, fo ift bem nodj 
C^I—II innerlid? beyufügen. 

Sei £)autausfdjlägen fann an Stelle bes S ^ unter 
Hmftänben S® beffere Dienfte leiften, 

Unterftü^t merben biefe innerlidjen JTEittel burd; Ein¬ 
reibungen ober Pollbäber non S^, ober Pen. 

Pid^t unermäljnt bürfen mir laffen, baf gerabe beim 
Cripper-Sied^tljum tjäufig bas innerlidj unb in 
Einreibungen in ben IPeid?en gan5 ungealjnte Dienfte 
leiften fann, fomie audj trocfene Körner an Stelle ber 
Cöfungen Ijier f^äufig beffer mirfen. 

3m Eefolge bes d^ronifdjen Eripperfted?tl?ums, 
(Sycofts nad; ^al^nemann) entmicfelt ftd? nämlid? eine 
mäfferige Slutbefc^affenljeit, bie bas El^aracterifticum für 
bie fogenannte I^ybrogenoibe Eonftitution (nad? Erauuogl) 
gibt. 

*) tPeitere Daten moHe man im „£ebtbucb ber Electro* 
j^omöopatI|ie'^ non Dr, ^emfer Seite 65 unb 66 nacblefen. 



25 


(£s foll für Kranfe mit IjYgroffopifdjer BIutbe= 
fdjaffentjeh djaracteriftifd} fein, 6 af x^}x^ Befcf^toeröen 
nkmals gletcijmäfig auftreten; fte traben gute un 6 böfe 
Cage* ^eud^tes IPetter, Bä 6 er un 6 Umfdjiäge perfdjltmmern 
ttjr Befinben* 

Blutungen, namentlid? bei grauen, tuerben non feieren 
Kranfen, felbft menn fte angeblich an Blutarmutt? leiben, 
gut üertragen, bagegen fdjiedjt bie reid^Iidje IDaffer 5 ufuIjr 
innerlicf? unb äuferlid;* 3^?^^ ®emütt?5ftimmung ift ftets 
eine melandjolifdje* EDunben unb ®efd)tx>üre probucieren 
bei itjnen niemals ridjtigen €iter, fonbern mel^r eine 
gelblid^e, roäfferige ^lüffigfeit* 

3« biätetifdjer Be 5 iel)ung ftnb Bäber, mit 2tusnaljme 
ber nötljigen Beinigungsbäber, 5 U nermeiben, Cl^iere, bie 
im ED aff er leben, f ollen nidjt gegeffen merben, feud^te 
EDol^nungen foUen mit troefenen uertaufei^t merben, bes= 
gleid;en ift bei 2tustuaI?I ber EDoIjnung auf Dermeibung 
einer Elac^barfd^aft größerer EDafferfIä(^en 5 U achtem 

Diät: Ecicijt minber roidjtig bei ber Bel^anblung 
bes Crippers, als bie entfpred;enben EHebicamente, ift ein 
angemeffen biätetifd^es Derljaltem 

Dor allem ift mätjrenb bes acuten Crippers bie 
gröftmöglid^e förperlidlje Hul)e unb Cragen eines 5ufpen= 
foriums ange 5 eigt 

Die Bafjrung bes Cripperfranfen fei befonbers im 
acuten Stabium unb bei bem Cripper^^Siedjttjum eine 
leid/te, unb meljr aus Degetabilien als aus ^leifdj be= 
fteljenbe; ®erDÜr 5 e, aufregenbe ©etränfe, ftarf gefabene ober 
fel^r fette Speifen ftnb 5 U uermeiben; bagegen ift ber 
fleifige ©enuf guten, frifdjen Quellmaffers ober 5oba= 
maffers 5 uträglic^, tueil bies bie f)arnabfonberung beförbert, 
moburd^ ber ©iter aus ber fjarnröljre entfernt tpirb. 



Bei djronifdjem Cripper=Sie(i)ttjum empfieljlt ftdj 
auferöem flei^t^cr IHtld^genuf, 2tufcniljalt tm freien 
in guter £uft un6 Sonnenfdjein, aud; mäßige 5onnen= 
o6er Sanöbäber* 

Der Beifdjiaf foU tuäljrenö 6er gan 5 en Dauer 6es 
Crippers nid^t ausgeübt ruerben, einerfeits, tueil berfelbe 
faft immer eine Berfdjlimmerung 5 ur ^olge Ijat, anberfeits 
tueil er bie ©efal?r einer IDeiterfortpfIan 5 ung ber Kranfljeit 
mit ftd) bringt. 



Der Spanier, Utcus caticrofum. 


Der Sd^anfer beftetjt in einem örtlidjen, mit meljr 
ober meniger intenftnem (SetDeb55erfalI nerbunbenen ®e= 
fd^tDÜrpro5ef, melcijer ftd; meift fur5, I^ödjftens 3 —^ 3 Iage 
nad^ erfolgter 2tnftecfung bemerfbar mac^t unb fidj burd; 
ein läftiges ^nd^n an ber anfünbigt. 

3tn übrigen fann berfelbe inbeffen an allen 
reforptionsfäfjigen, ober burd} Dermunbungen, Hiffe ober 
^autfc^runben reforptionsfäl^ig gemad^ten 'Körperftellen 
entftef^en, roeld^e mit bem Sc^anfercontagium^ in Serüfjrung 
gefommen ftnb. 

Das SdjanfergefdjtDÜr ift meift pon runblid^er ^orm, 
pber es 5eigt tpenigftens bas Beftreben, runb 5U tperben; 
es ^at in ber Hegel meidje, fdjarfbegrenste, roie ausgenagt 
an5ufeljenbe Hänber, einen tpeifen fpecfartigen Boben unb 
fonbert, tpäljrenb es um fict^ frift, eine eiterartige, anftecfenbe 
^lüffigfeit ab unb 5erfäIIt langfam pon ber 2 TEitte aus. 

Die ^aljl biefer ©efdjmüre pariiert; mandjmal finbet 
ftd^ nur eines por, mandjmal meljrere 5ugleid^, bie oft 
ineinanberlaufen unb nac^ il^rer Berl^eilung, meldje nadj 
3—^ IDod^en ein5utreten pflegt, ftrat^Iige Barben 5urücf= 
laffen. 

Die beginnenbe Teilung bes ©efdjtpüres giebt ftdj 
burc^ bie Berfladjung ber Hänber unb rottje ©ranulation 
in bem bis baijin meifen ©efdjmürsgrunbe 511 erfennen. 



26 


3n6effen ift 5er tJerlauf 5es S^anfers nid;! immer 
ein fo gutartiger, mas moljl conftitutionellen Derl^ältniffen 
un5 5iätetifc^en Sc^ni^ern 5 U 5 ufc^reit>en ift* 

^umeilen fjeilt nämlid^ 5as Sc^anfergefdjmür auf 
5er einen Seite, rDäIjren5 es auf 5er an5eren bel^arrlid? 
meiterfrift un5 in fd^Iangenförmigen £inien uormärts 
triec^t — 5aijer 5er ttame ferpignöfer (fd)langem 
artiger) Sdjanfer; in an5eren fällen tr>ie5er geljl 5as 
Sc^anfergefd?tDÜr befon5ers in 5ie Ciefe un5 Breite un5 
uerurfac^t umfangreidje ^erftörungen an 5er (£idjel, am 
Damme, am 2tfter, an 5er Dorijaut 2 c* 2 C*, un5 man 
nennt il?n 5ann pl?age5änifc^en Sc^anfer* 2tuc^ 5er 
gangränöfe o5er bran5ige Sdjanfer, meld^er ft(^ 
befon5ers bei ent5Ün5lidjen (§uftän5en, IHifbrauch pon 
Spirituofen, Zerrung 5er ent5Ün5eten Ctjeile, o5er mangeb 
- Ijafter Reinigung 5es (Sefc^tpüres Pom (Eiter leidjt biI5en 
fann, bemirft nidjt nur fdjau5erljafte Deformationen, 
fon5ern fann unter Umflän5en fogar 5as £eben bes 
Kranfen in ®efaljr bringen. 

Das gangränöfe Sdjanfergefdjtpür Jjat eine bleigraue, 
fpäter fc^tpar 5 e Sd^orf5ede un5 ift Pon einem 5unfeIrotIjen, 
ö5ematöfen Kreife umgeben, ^utpeilen begren 5 t ftc^ 5er 
Bran5 un5 fällt mit ^urüdlaffung einer beträdjtlid^en, 
5eformieren5en Barbe ab. 

3n 5iagnoftif(^er Be 3 ieljung bietet 5erJ^arnröIjrem 
fc^anfer 5ie größten Sdjtpierigfeiten 5ar, insbefon5ere 
tpenn er feinen Si^ im ^arnröljre — in 5er 

faljnförmigen <ßrube (foffa napicularis) — Ijat un5 noc^ 
metjr, tpenn er mit einem Cripper in I?erbin5ung auftritt, 
mit tpel(^em er feljr leidjt perrpedjfelt tper5en fann, 5a 
5en ^arnröljrenfd^anfer ebenfalls ein eiteriger, audj tpoljl 
mit Blutfpuren tingierter, je5odj fpärlidjerer Jtusfluf 
begleitet, als 5ies beim Cripper 5er ^aü ift. 



27 


Si^t 6er Sdjanfer an 6er ttTiin6ung 6er ^arnröljre, 
fo benterft man einen fleinen Defect 6afelbft, 6cr ftci} nad? 
6em 3nneren 6er ^arnröl^re meiter erftredt. ^at 6agegen 
6er S^anfer im 6er Urethra, an 6er foffa nanb 

cularis feinen pla^, fo gibt er ftd? 6urd) eine fdjmersljafte 
€mpfin6ung beim Drude auf eine beftimmte Stelle 5U 
erfennen. 

(Eine fetjr tjäufige Complication 6 e 5 Ss^anfcrs fin6 
6ie Bubonen. Btan unterfdjei6et tjieruon jinei 2trten: 
6en einfad)en, ent5ün6Iidjen, un6 6en nirulenten Bubo. 

Der einfadje ent5Ün6lid?e Bubo entftetjt in ätjn= 
lidjer XDeife tnie 6er Cripperbubo (fietje 6ort) 6urdj 6ie 
Uebertragung bes ^ntsünbungsreises non 6em Sd^anfer- 
gefdjtpür auf 6ie Sympijbrüfen 6er 3 nguinab( 5 d;enfelbeuge=) 
®egen6; man nennt berartige Bubonen barum au<^ 
confenfuelle. Der Bubo biefer Gattung beginnt mit 
einem fdjmer5ljaften ®efüijl in 6er Sdjenfelbeugegegenb, 
mo man alsbalb eine fleine, gegen Berütjrung empfin6Iid;e 
®efd?mulft, 6ie fpäter in (Eiterung über5ugeljen pflegt, 
bemerfen fann; boc^ ift feft5utjalten, 6af 6er uon einem 
confenfuellcn Bubo abgefonberte Eiter nid)t anftedenb ift 
unb überl^aupt bie Eigenfdjaften bes Sdjanfereiters nidjt 
beft^t. guroeilen tritt audj eine 2tuffaugung bes Bubo 
ein, otjne baf er in Eiterung übergeljt. 

2 tn 6 ers ift es bei bem uirulenten Bubo. Diefer 
entftet?t burd) Heforption unb IDieberablagerung oon 
Sdjanfereiter in ben Cymptjgefäfen ber Sdjenfelbeuge, 
moburb^ bortfelbft ein neues Sdjanfergefdjmür er5eugt 
tuirb, beffen 2 tbfonberung gauj biefelben Eigenfdjaften 
befi^t, mie jene bes primären Sdjanfers unb audj 5U 
bebeutenben 5ubftan5PcrIuftcn fül^ren fann, mie bies beim 
pljagebänifdjen Sc^anfer ber ^all ift. 

tDir fommen bei ber Befpredjung ber primären 
Sypt^ilis übrigens nodj auf einige tüidjtige biagnoftifdpe 



28 


IHoinente 5urücl, roeld^e ba^n ötenen, 6en Sdjanfer von öent 
gan5 äfjnlic^en primär fYptjilttifdjen ©efdjtDÜr 511 unter= 
fc^eiöen nnb moUen uns an biefer Stelle, mit ^intoeis 
auf bas in ber (Einleitung ®efagte nur barauf befcijränfen, 
nodjmals 5U betonen, baf fidj aus bem Sdjanfer niemals 
bie conftitutionelle Sypl^ilis entmicfelt, es müfte benn fein, 
baf ftd) ber Sdjanfer mit Sypi^ilis uerbinbet, in meldjern 
^alle naci) ilblauf bes fypljilitifdjen 
meldjes 2—^ JDod^en beträgt, entmeber bas S(^anferge= 
fc^toür fic^ in ein (ypl^ilitifc^es ummanbelt, ober es 
entmicfelt fid; bas le^tere aus ber Harbe bes t^eilenben 
Sd; auf er g ef d)tü üres. 

Xtteöication: Der einfa(^e nnb frifc^ ent® 
ftanöene Sdjanfcv mit ober o^ne Bubo erforbert 
5unädjft eine umfaffenbe ^tnruenbung ber 2tngioitici* 

Zrtan gebe innerlidj 2 t ^ II ober 21 ^ II, äuf erlidy 
Umfdjiäge non 2t^ abtuec^felnb Ben. auf bas ®efd)tpür 
refpectbe ben Bubo. 

3n ^artnöiJigeren gälten ^ menn bas ©efd^mür 
nic^t uernarben tuill, märe Ben., S ober S^ in I ober 
II. Berbünnung bei5ufägen. 

Bei entarteten Si^anfergefc^müren ober Bu« 
bonen mec^sle man bie 2 tngioitici mit Ben. unb (£^ ober 
(£ ® in I. ober II. Berbünnung ab unb gebe pon bem le^teren 
Btittel euentuell ftünblid^ \ Korn troden. 

2teuferlid^ menbe man Umfdjläge, £ocab ober auc^ 
.BoIIbäber non an uub appliciere 5ur £inberung ber 
5c^mer5en (£1. grün um bie ©efc^müre Ijerum, fomie 
(£1. rotf) unb gelb an ben correfponbierenben Icerpen= 
fträngen, nad; ben (ßefe^en ber Polarität. 

Be5üglid; ber Bel^anblung bes ^arnro^renf(^anfers 
uergleic^e man fub „Cripper“ unb lefe im übrigen auc^ 
noc^ bie 5ur BeEjanblung bes primär fypijilitifdjen (Sefc^müres 
gegebenen Borfc^riften nac^. 



29 


Diät: 3m ent5ÜnöUc^eTX Staöium 6er KranfJ^eit 
l)alte ftci) 6er patient möglidyft rut^ig, geniefe nur eine 
rei3lofe Koft, un6 Dermet6e tn5befon6ere erl?i^en6e g^eiftige 
©etränfe. 

Den angefammelten (£iler entferne man täglid? mel^r= 
mals bnvdj laumarme £ocaIbä6er, 6ie in porbefprodjener 
XDeife me6icamentiert fein fönnen. 

Solche laue Sä6er o6er Umfdjläge ftn6 aud; bei 6en 
confenfuellen Bubonen pon Portt^eil an5Utpen6en (epentuell 
mit me6icamentiert), rpo6urd) 6er Sdjmer3 9elin6ert 
un6 6ie (Eiterung befdjleunigt U)ir6, Zltan fann aud) bei 
6en confenfuellen Bubonen, roenn 6er (Eiter un6 6as 
©efdjtpür fd?on reif gerpor6en ift, fo 6af man 6ie ^Iuctu= 
ation 6e5 3 ^^^^^^^ ipat^rneljmen fann, 5ur (Eröffnung 
mittelft einer £ancette fd^reiten, nie aber frül^er. 



Vic Cuftfeuc^c o6et Syphilis. €ues »ettetea. 


Das ift öer ßlnd} öer böfen 
Cljat, 6af fte, fort3eu9en6 nur 
Böfes inuf gebären« 

5 d]tller, „Braut non iUeffina''« 

Die erften autt^entifd^en Icad^ridjten über 6as Auftreten 
6er Sypt^ilis ftantmen aus 6em ^aifve fd^eint 

tnbeffen aus 6en Sdjilberungen grted^tfdjer un6 römifd^er 
Sdjriftfteller, tute 3« B« piutard]s, iHartials, 

f)ora3’, foulte aus inand^en Stellen 6er Bibel l?ert)or3ugetjen, 
6af 6iefe furdjtbare Seuche bereits iin grauen 2 lltertl^ume 
nid^t nur eine erflecflidje Berbreitung l^atte, fon6ern audj 
in tt>eit bösartigerer ^orrn nod? auftrat, als 6ies in unferen 
Cagen 6er ^all ift« 

IDät?ren6 uns alfo fdjon 6ie älteften Sd?riften uon 
einer fdjeuftid;en un6 perl^eeren6en 5 eud)e beridjten, tueld^e 
6ie ^olge eines unreinen gefd^ledjtlid^cn Berfel^res tuar 
un6 in tueldjer man nidjt mit Unredjt 6ie Sypljilis i)er= 
mutigen 6arf, fel^lt uns aus 6er ^eit 6es BTittelalters 
6ann je6e tueitere Zcad)rid)t l^ierüber un6 es fdjeint fomit, 
6af 6ie £uftfeud}e in 6iefer perio6e in (Europa r>ollftän6ig 
uerfd^tuun6en tuar, tt7äl]ren6 fte im üppigeti ©riente 
fortgetuudjert l^aben mag« 



3t 


Da taud^ten nun mit einem DTale um bas 3 al)r 
mie bereits ertuäl^nt, öie erften beftimmten DTelöungen 
über 6iefe Ifranfl^eit auf unö 6ie Dermutl^ung liegt nai^e, 
6af öiefelbe biesmal uon Öen t^eimfet^renöen fpanifd?en 
Conquiftaöoren aus 6em neuentöecften 2tmerifa eingefd^Ieppt 
moröen fei, nadjöem fdjon ein Cl?eil 6er Begleiter 6es 
(Eoluntbus unö pi55aro in öer neuen XDelt öer Seud^e 5um 
®pfer gefallen fein foll. 

Jtuf öem ^uge ^eröinanös öes Katl^olifdjen nadj 
Iceapel ruuröe foöann öie Sypl^ilis aud; öortl^in r)erpPan5t, 
mol^er audj öer Harne ,,neapoIitanifdje Kranftjeit"' ftammen 
mag. Die Be5eid;nung „Sypl^ilis“ ift erft fpäteren Ur= 
fprungs unö foll 5uerft in einem (Seöidjte ^rascatoris aus 
öem 3 af?re \ 52 \ porfommen, tporin pon einem ^irten 
Hamens Sypl^ilus er5äljlt mirö, öer 5ur Strafe für einen 
gegen öie Sonne begangenen ^repel, mit öiefer Kranfl^eit 
gefd^lagen ipuröe. So öie Sage! 

(Eine mal^rl^aft perl^ängnifpoUe 2 tusbreitung getpann 
inöeffen öie Sypl^ilis erft, als öie Solöaten Karl VIII. 
pon ^ranfreidj nad) Beenöigung feines ( 5 uges nad; 
Heapel, mo öas ^eer in grauenpoUer lüeife Pon öiefer 
Seudje mitgenommen iporöen rpar, in il^re fjeimatljsorte 
5urücffel)rten, fo öaf nun öie Sypl^ilis faft allgentein nur 
als öie „^ran5ofenfranfl)eit'' oöer fur5ipeg öie „^ran5ofen'' 
be5eid)net rpuröe, rpie fie auc^ in Öen meöidnifdjen Büdnern 
jener ^eit gröftentl^eils genannt tpirö. paracelfus nennt 
fte in einem Cractat öie „£öd;er, Beulen unö §itterrad;en 
öer ^ran5ofen''. — 

HTit öem fteigenöen XDec^felperfeljre öer Dölfer 
breitete ftd? öie Sypljilis territorial immer meljr aus, fo 
öaf mir fte l^eute nidjt blof im Sc^ofe unferer moöernen 
(ßrofftäöte, fonöern aud; in Öen Kraals afrifanifdjer 
Stämme antreffen fönnen. 



Die Sypl^ilb, öiefc vädjenöc Codjter 6cr U)oIIufl, 
ift foinit 5u einem interiiationalen ^eipovöen, 5U 

einem ^iftftroi^enöen XDür^cngel bev Jlccnfd^I^eit, öem mir 
ilTaltil^’ XDovte*) in Öen Xllunö le^en fonnen: 
,,(£ntnerpenö mül)!’ idj fd)on im ^eugungsfeime, 

Unö mie pon "Kraft öer Xnenfd) audj immer träume, 
(£ntmarft ift alles, roas er je erfdjafft, 

©ebornes unö ©ebärerin erfdjlafft 
IHein geiles ©ift, unö balö ift meggerafft 
Die XITenfdjenfrudjt in il^rem erften Keime/' 


Xcad} öiefem fur5en t^iftorifdjen Kücfblicf mollen mir 
nunmet^r 5ur flinifdjen Betradjtung öer SYpi^ilis übergel^en, 
IDir traben f^ier, abgefef^en pon it^ren perfdjieöenen ©raöen 
unö Complicationen, 5mei ^auptformen 511 unterfd^eiöen, 
nämlid? öie ermorbene unö öie pererbte Sypt^ilis. 

Die erworbene Syphilis. Cties neuer* acquifita* 
1 .) f timäte 

Die fYpl?ilitifdje Knfteefung erfolgt in öerfelben XDeife 
mie beim Sd^anfer öurd) Kuffaugung fYpI?iIitifdjen ©iters 
an einer reforptionsfäl^igen Stelle, ^umeift gefd^iel^t öies 
alleröings im IDege öes ©oitus, oft aber mirö öie 
Kebertragung öes Contagiums audj öurd? Küffe, djirur^ 
gifdje Crinfgläfer, Cabaefspfeifen, Kborte, 

Had?tgefd)irre u, f. m. permittelt, öa nid]t feiten an Öen 
£)änöen, an Öen Sippen, am Kfter u. f. m. einerfeits 
fYP^iIitifd?e ©efd^müre, anöerfeits fleine ^autriffe oöer 
Sd^runöen 2c. befinölid; finö, meldje 5ur Kbgabe be^ieljungs^ 
meife Kufnal^me öes ©ontagiums geeignet ftnö. 

*) 21 u 5 öem ©eöid|te „IDalpurgisnacbt". Die Hebe 

bes Dämons ber XDoIIuji an ben £^öllenfür(ien. 



33 


S)at nun 6ie 2 tnftecfung ftaltgcfun6en, fo enttuicfelt 
ftd; naci; einem Cagen bis 

^ IDod^en an 6er erbfengrofes 

nerfdjiebbares l^nötdjen ober eine lupusäl^nlidje ©cfdjtpulft, 
Sypljilom genannt, meldjes ftd; in Öen meiften fällen 
3U einem I^artranöigen ® efcijtDÜr mit geringer ®iterpro6uction 
ummanöelt, öas öem SdEjanfergefdjmür in pielfad?cr 
Be3iet)ung fetjr ät^nlidj ift unö ebenfalls öie beim Sd^anfcr 
angefül^rten Hebenformen annel^men fann, 

VOk beim Sdjanfer, fo bilöen aud) bei 6er primären 
Sypt^ilis öie Bubonen öie ruid^tigfte Complicatiom 

Die fypl?ilitif d^en Bubonen ftnö inöeffen fd?mcr5los 
unö nid)t nur auf öie befdjränft, fonöern 

fie fönnen and] au anöeren Stellen 5um Porfdjeine fommcn, 
Brid)t öer Bubo auf, luas nid]t oft gefdjicl^t, fo crgic||t 
ftd} aus öemfeiben eine rötljlid^graue, ful3igc ^lüffigfcit, 
morauf öer Heft öcs Bubo einer langfamen Beforbierung 
anl)eimfällt, tueldjc jeöod) nid^t immer eine uollfommene 
ift, fonöern t^in unö mieöer l^arte Knoten 5urüdläft. 

Kngefid}ts öer großen äuferen 2tel)nlid}fcit öer primär 
fypl^ilitifd^cn mit Öen Sd^anfererfdunnungen, luirö fid] nun 
öem practifer öie ^rage auförängen: XDoöurd} unterfd?ciöe 
id? gegebenen ^alls öen Sdjanfer non öem primär 
fypl^ilitifd^en ©efd^unir? 

Die rid^tige Unterfdjeiöung öiefer beiöen patl)oIogifd}en 
Begriffe ift feinesmegs non blof tljeorctifd^er Beöeutung, 
ftc ift uielmel^r aud) für öen (£Icctro=^omöopatl}en, unge= 
ad)tet er in öem Penereo ein I^eilmittel beftt^t, meldjes 
uermöge öer 3ufammengefet§tt)eit feiner Beftanötl^eile 
Sdjanfer unö Sypl^ilis gleidjcrmetfe 511 t^eilen permag, 
öennodj aud; practifdj mid^tig, infofern als öie ridjtige 
Biagnofe erft Kuffdjluj^ geben fann, ob mir uns mit öer 
£)eilung öes ©efdjipüres begnügen öürfen (mie beim 
Sdjanfer), oöer ob mir öeffenungeadjtet nodj öie Bel^anölung 



3 ^ 


fottfe^en nüiffen, ba Me conftitutioiiellc (fccunbärc) Sypt^ilts 
^—8 —{2 XDocfjen, ja fclbft lucl^rerc llTonalc itad; 6ein 
Peripetien 6es ptnnär fYplpilittfdpen CSefdpunlves 511111 2 ix\s- 
brudpe fominen faitit. Pies iptll fagen, 6a^ öte Pcrlpeilung 
öes fypIpUtltfdpen ®efdpir>üres nidpt audp su^Icidp 6te Teilung 
6er Syplpüts felbft bebeuten inuj^ un6 öalper 6ie Belpanb'' 
luitg ftdp teinesfalls bannt begnügen 6arf, nur 6as 
(Sefdptuür 511 Ipeilen, tualprenb es inelinelpr 6odp unfere 
Ztufgabe bleiben inuf, 6ie Syptpilis rabtcal, 6. fp» fo 5U 
Ipetlen, 6af 6te fecunbären unb tertiären (£rfdpeiniingen 
nidpt inelpr 5uin 2tusbrudpe foinnten fönnen, 

Pie folgenben bifferentialbiagnoftifdpen Paten toerben 
bie llnterfdpeibung 5U)ifdpen bein Sdpanfer unb bem primär 
fyplpilitifdpen ©efdpmür erleidptern: 


ptinx. Sypiixiis. 

\) Pas 3ncubationsftas 

6ium beträgt 2—^ 
IDodpen, 

2) Pas 

fc^e ^at ineift 

Iparte, unge5acfte 2Jänbei\ 

3 ) Per Bubo 

ift fdpmer5los (man nennt 
ilpn balper audp inbolent). 
Per fyplpilitifdpe Bubo 
eitert nidpt, fonbern ent= 
leert eineful5artige^Iüfftg= 
feit ober fdprumpft ein; 
er ift tp^rt aber un= 
elaftifdp. 

5) ^us bem fyplpilitifdpen 
®efdpmüre entiuicfelt fidp 
über fur5 ober lang ftets 
bie conftitutionelle Syptpi^ 


Sd}antex. 

t) Pas 3ncubationsftas 
btum ift felpr fur5 unb 
beträgt tpödpftens ^ Cage. 

2 ) Pas Sc^anfetgefi^tuür 
tpat meift meidpe, ge= 
5acfte Känber. 

3) Per S(^anferbuf)o ift 
fdpmer5lpaft. 

Per (pirulente) Sdpanfer^ 
bubo Ipat bie neigung, in 
(Eiterung über5ugelpen; er 
ift Ipart, aber elaftifdp. 

5) 2tus bem Sdpanferge^ 
fdptpüre entmicfelt ftdp 
niemals conftitutionelle 
Syplpilis, auf er menn 



35 


lis, tDcnri öie primäre 
nidjt raäical geljeilt muröe. 

6) Das 

f(^tt)ür in 6er 
rS^re pflegt man auf er 
an öem tripperäl^nltd^en 
2tusfluf nod] öaran 511 
erfernten, 6af an einer 
beftimmten Stelle 6er 
f^arnrotjre eine t^ärtlidje 
itnfdjmellung füt^Ibar ift. 


eine gleid;3eitige fYpI?iIi= 
tifdje 2tnftecfung erfolgt 
mar, (Pergl, Sdjanfer 
5. 25 .) 

6) Ser ^arnro^renfc^ans 

(ev giebt fd? mol^b eben= 
falls 6urd? tripperartigen 
2tusfluf 511 erfennen, aber 
6ie betreffenbe Stelle ift 
moI)I gegen Srucf em= 
pfinblid^, jebod) nur feiten 
uerljärtet. 


XPirb nun mit 6em primär fYpl)ilitifd]en (ßcfdnuüre 
nidjt and} 3 ugleidj 6ic SYpl?iIis felbft gel^eilt, 6, I), 6er 
im ©rganismus eingeu)ur 5 eltc ^^ollftänbig 

neutraliftert, fo entmicfeln ftd) in einem (Zeiträume non 
—\2 ISodjen, 5 umeilen aber and} erft nad? rnel^rercn 
STonaten, 6ie fogenannten fecunbär fYpI]iUtifd}en €r= 
fdjeinungen. 


20 ^ecitnönrij 

Sie fecunbär fYpl)iIitifd;en SYinptome präfentieren ftd) 
tljeils als erantljematifd)e (fjaub), tl^eils als Sd]Ieimbaut=, 
tl)cils als 

Sie erften €rfd)etnungen ber fecunbären SYpI^ili^- ftnb 
gemöljnlid) bie breiten lionbYlome, ^eud)t= ober 
^eigmar5en (Plaqucs muqueufes), lueldje cin3eln 
ober gruppenmeife am Samme, smifdjen ben ^intcrbadett, 
um ben Elfter Ijcrum, am Penis lu f, u>, fttjen, non einem 
bünnen ^äutd)en bebecft unb mit einem l)öd)ft übelried)en= 
ben Sdjieime überzogen ftnb, (EonbYlome biefer Xirt 
bürfcn mit ben fpi^en (SonbYlomen, lueldje nid)t fYPI?ili= 
tifd)en Urfprungs ftnb, nid)t uermedjfelt merben. 



36 


öcr Umgebung 6cr beiöen btlben ftdj 

5UU)etIen redjt fd)iuer5t)afte ^autfdjninbcn ober 6te ^ei9= 
tr)ar 5 en felbft gelten in einen ^erfaferun^s^ un6 Pcvfdjmä^ 
rung^pro 5 ef über, — 

Die Sjant^eme, öie man als 5 Yplji=^ 

liöen 5ufamTnenfaft, fönnen 6ie nerfd^iebenartigften formen 
annetjmen, 

^umeift entmicfeln ftdj 5unädjft Rieden (m a c u l ö f e s 
Sypljilib, Hofeola, Purpura fypi^ib)/ öannKnöb 
djen (papulöfes ober l{nö ld)enfYp E^ili b, £id)en 
fYpl? 0 / Pufteln (puftulöfes obe r Blattern fYpl?iüb, 
2tcne, 3mpetigo, (£ctIjY^^^ fYP^v 
5ema, Hupia zc.) unb enblid) Sdjuppen, meid) le^tere 
ben Debergang 5U ben tertiär fYpI)ilitifd)en (£rfd)einungen 
bilben, 21Iand)maI fommen inbeffen and) uerfdjiebene 
formen fYpl)iIitifc^er £jautausfd)Iäge gleid)5eitg por. 

Der Derlauf ber fYpI)iIitifd)en (£j*antl)eme ift immer 
ein d)ronifd)er, 

Don anberen, nid)t fYpI)iIitifd)en £)autausfd)Iägen 
unterfdjeiben fte fid) burd; bie fupferroti^e fd)infenät)nlid)e 
^arbe, Hac^ ber b)eilung pflegen fte, tpenn fte eiternb 
tparen, bleibenbe Zcarben 5urüd5ulaffen, roeldje 5unäd)ft 
braunrott) ftnb, fpäter grau, gelbgrau unb bann erft meif 
merben. 

Die 5 Ypl)iIiben fommen sumeift an jenen Stellen ber 
^aut 3um Dorfd)ein, u)eld)e mit ber atmo5pt)ärifd)en 
£uft in unmittelbare Berüt)rung fommett, mie 5, B, am 
®eftd)te, auf ber Stirne, bem Kopfe, ben f)änben zc, fte 
reil)en ftc^ gern in Bogenform an unb treten in ber Kälte 
fc^ärfer t)terpor. 

Die 5(^Ieim^autaffectionen I)aben 

it)ren ^auptfi^ in ben Sd)Ieimt)äuten ber Hafe, bes 
Kel)Ifopfes, bes ZlTunbes, ber £uftröt)re unb bes i 1 taft= 
barmes. 



37 


Bet fdjrDürenöen Pro5effen öer Hafenfd^IeimJjäute 
beobadjtel man tDar5enadi9e Perötcfungen un6 t)er= 
fruflungen, meldje unter Umftänöen 6te SpradEje unöeutlid?, 
6as 2(tl^men öurcE? öie Hafe erfd^toert un6 übelried^enö 
madjen unö einen blutig jauchigen, ebenfalls fel^r übel= 
rted^enben 2tusfluf aus öer Bafe berutrfen (®caena 
fYpf?v Stinfnafe)* 

Had^engefAtPÜre ft^en befonöers'am ^äpfdjen, öem 
tpetdjen (Säumen, öer (gungenrDur5eI unö Öen (Saumen= 
manöeln, 2tm ®efd)it)ür fomeit rüd= 

märts liegen, öaf erfteres 5ur Beobadjtung umgebogen 
tperöen muf. Die Had^engefdjmüre uerurfadjen feiten 
5d)mer5en, erfd^meren aber öas Sdjiingen, fo öaf öie 
Speifen öurd; öie Bafe 511111 Dorfd^ein fommen fönnen* 
Durd) Dernarbung öiefer ©efdjmüre entftel^en öann 
Sdjlunöperengerungen, fo öaf öem Ceiöenöen nur 
flüfftge Hat^rung 5ugänglid? ift» 

Die Kel^IfopffypI^ilis befielet meift unabl^ängig 
pon öer Badjenfypl^ilis. Sie äufert ftdj öurd; freisrunöe, 
tpud^ernöe ©efdjipüre am liet^löecfeL 

3m Dtaftöarme fül^ren öie fypl^ilitifd^en ©efdjrpürc, 
tpeldje oft pon Sdjrunöen am Darme, Sdjmer^en bei Öen 
(Entleerungen unö blutigfdjleimigr.i Secretionen begleitet 
tperöen, 5U Darmftricturen* 

Die fccunöär fypl^ilitifdjen Sd^Ieiml^autgefdjmüre, 
ät^neln öem Sdjanter. Sie f^aben fdjarfe 5adige Hänöer, 
einen fpecfigen ©runö unö ftnö Pon einem fupferrotl^en 
(£nt3ünöungsljofe umgeben. 

(gumeift fällt öas 2 tuftreten öer fypl^ilitifdjen Sd)Ieim= 
Ijautaffectionen mit jenem öer Konövlome 5ufammen unö 
getpöljnlic^ ftnö fte aud; Pon Öen frütjer befd^riebenen 
fYpIjilitifdjen (E^antljemen begleitet. 

(£s bleibt uns Pon Öen fecunöär fypljilitifdjen SYmp= 
tomen nur nodj öie ^nixs fypf?* ju befpredjen übrig, 



38 


tpeldje gegen bas (£n6e öer fecunbären periobe auf5utreten 
pflegt 

Die fypljilitifdje beginnt mit 

5d)mer5en in einem 2tuge unb ber betreffeitben “Kopffeite, 
morauf ftd) £id)tfd)eu unb Cljränen einftellen* Die ^xxs 
wivb trübe, bie Kranfen felgen mie burdj einen Sdjieier 
unb auf ber ^xxs fommen rötljlidje Pünftdjcn 5um Por= 
fd^ein. Die Binbeljaut bes 2 Iuges erfd^eint gerötl)et, bie 
f)ornt)aut getrübt, bie Pupille burd; (£yubat uerlegt 

(gumeilen bilben fu^ am Pupillenranbe unb ber uor= 
beren 3^’i^fläc^e IDudjerungen non rötljlid^brauner ^arbe, 
meldje 5U Perforationen ber ^ornljaut unb Derfc^iebungen 
ber Jris fütjren fönnen* 

Die fypljilitifc^e 3n^ent5Ünbung befd^ränft fid^ 3umeift 
nur auf ein 2 tuge; it^r Derlauf pflegt in ber Kegel ein 
protrat)ierter (fdjieppenber) 311 fein. 

IPofern nun bie Sypt^ilis aud; im fecunbären Sta-- 
bium nid)t uollfommen gel^eilt mirb, fo fommen über 
fur3 ober lang bie fogenannten tertiär fypljilitifdjen (£r= 
fdjeinungen 3um Kusbrud^e. 

8 ) ^nimt 

€ingeleitet mirb bie tertiär fypl^ilitifc^e Periobe burd} 
Kffectionen ber ^aut, meldje ftc^ innig an bie fecunbär 
fypljilitifd^en (Eyanttjeme anfdjiiefen, be3U). fid} aus biefen 
fuccefftue l^erausbilben. 

Kuf bie eine ^orm non fiyantljemen, meld^c an ben 
(Semarfungen ber fecunbären unb tertiär = fypt^ilitifdjen 
periobe ftel^en, auf bie Sdjuppenfypl^iliben, Ijaben 
mir bereits tm porigen 2lbfa^e I^ingemiefen. 

Diefeiben bilben rotlje, erljabene, fpäter mit gelblid^en 
5 d)üppd)en bebedte ^lecfen, meld^e iljren Sit^ am I^äufigften 
an ben ^anbflädjen unb ^uffol)Ien I)aben unb öfters redjt 



39 


fd;Tner5l?afte näffelnöe o 5 er eikvnbe Htffe nnb Sc^runöen* 
Hlöungcn i^erbeifül^ren. 

^äufig tDeröen öte 5 d?uppenfYpI?tIi 6 en aud; von €nt= 
5Ünöungen 5 er rcageltt)ur5el un 5 Icagelbettes mit 2 tb^ 
blättcrung 5 er Hagel felbft, begleitet. 

(£me an 5 ere in 5 iefe ^eit fallen 5 e ^autaffection ift 
5 as Cuberfelfyptjilib, tneldjes tief eingebettete, erbfem 
bis Ejafelnufgrofe, meift einsein ft^en 5 e Knoten biI 5 et. ( 5 u= 
tneilen gelten 5 iefelben in (Erroeidbung un 5 (Eiterung über 
(£upus fYpl^iliticus) o 5 er fte tnerben reforbiert, bodf 
laffen fte immer mel^r o 5 er meniger be 5 euten 5 e Harben 
3urüd; eitern 5 e CuberfeIfYpI?iIi 5 e fönnen fogar red?t be= 
5 euten 5 e Defede surücflaffen. 

IDeit djarafteriftifdjer nod; als 5 iefe einleiten 5 en ^aut= 
affectionen, ftn 5 für 5 as tertiär = fypl^ilitifcbe 5 ta 5 ium 5 ie 
nun auftreten 5 en (Erfranfungen 5 er Knod^en, Knorpeln, 
^o 5 en, iHusfeln un 5 Derfd)ie 5 ener innerer ©rgane. 

Die fYpf?iIitifd)en Kno(^etts nnb Knoc^en^auts 
leiöen ergreifen am liebften jene Knod^en, meldje nid^t 
non iltusfeln umgeben, fon 5 ern unmittelbar unter 5 er 
©berl^aut gelegen ftn 5 , fo 5. 3 . 5 as Stirm un 5 Sd^Iüffeb 
bein, 5 ie 5 d)ä 5 elfnod]en u. f. m. un 5 merben uon fet^r 
I^eftigen, befonbers in 5 en mittleren Hadjtftunben auf-- 
tretenben Knodjenfd^merscn begleitet, tuelc^e ftd^ in 5 er 
Bettmärme nodj ert^eblidj fteigern unb ben Kranfen burd) 
bie naturgemäß ftd; cinftellenbe 5 d)IafIoftgfeit förperlid) unb 
geiftig fel^r beprimieren. 

Die fyptjilitifc^en Knod^cnerfranfungen gliebern ftd? in 
EDudjcrungen bcr Knodjen, bcsm. Knodjenl^autfubftans unb 
fariöfe ober nefrotifd)e (branbige) (gerftörungen berfelbem 

Die fYP^iIitif(^ett Kno(^emt)uc^erungett prä 
fentiren ftd} cntiucber als mcidje, mit einer gummiartigen 
^lüffigfeit gefüllte KnfdjtücIIungen (©u mm ata), meldje 5U= 
tueilen einer allrnäljlidjen Keforbierung anf^eimfallen, 5U- 



tDcilen in (Eiterung unö Perforation übergeljen, oöer fte 
bilöen f^arte Deröicfungen 6er Knod^enl^aut (Copl^i) im 
befolge 6er fYpt?ilitifd)en l{no(ä)enI)autent5Ün6ung* 

Diefe itnfdjmcllungen fönnen unter Umftän6en gan5 
Derfnödjern un6 biI6en in 6iefem ;^alle fogenannte (£yo = 
ftofen, 6* tj* fnodjenartige r(eubiI6ungen, tueld^e 6urd) 
iljren Drucf auf benadjbarte Heruenftränge 5U Heuralgien, 
£ät^mungen un6 fonftigen Störungen 6er Xxeruen 06er 
(Sei^irnfunctionen Jtnlaf bieten fönnen. 

Die fypt^ilitifdje Karies (Knodjenfraf) ift eine Der- 
fdjträrung 6er Knodjen, tuelcEje entn)e6er im (Befolge einer 
eitern6en Knod)enI?autent5Ün6ung 06er einer centralen (£nt- 
5Ün6ung 6er Knod}enfubftan5 auf tritt, 6ie non innen fjer 
gegen 6a5 perioft (Knodjenl^aut) Por6ringt un6 es 5er- 
ftört. 

Der fypljilitifdje Kno(^enbran6 (Hefrofe) 6agegen 
ift eine trocfene (gerftörung 6es Knodjens mit Kbftofung 
((Exfoliation) pon KnocEjenftücfen. 

Der fyptjilitifdEje Knodjenfraf fotpol^l tpie 6er Knochen- 
bran6 ergreift mit befon6erer Dorliebe 6ie ®efid)ts- un6 
Sd)ä6eIfnoc[jen, piel feltener 6en Humpf un6 6ie (Ertremb 
täten un6 ridjtet 6afelbft oft grofartige un6 fd)au6erljafte 
gerftörungen an. 

Keljnlid^en Angriffen 6es fypljilitifdjen Stoffes ftn6 
and} 6ie Knorpel, befon6ers Ijäufig jene 6es Ket^Ifopfes, 
unterrporfen. 

Cljarafteriftifd? für 6ie fypt^ilitifd^en Knod?enerfranf= 
ungen ift es, 6af 6iefelben, fofern fte einen Höl^renfnodjen 
ergreifen, niemals pon 6en Knod)enen6en, fon6ern 6er 
iTiitte 6es Knodjens ausgeljen. 

Die fypl^ilitifdje ^oöenaffection nimmt in ^orm 
einer ^o6enent5Ün6ung 5umeift pon 6er KIbuginea il^ren 
Kusgang un6 6eJ)nt fid) Pon ijier aus auf 6as ^afer- 
gerpebe aus. (^umeift tpir6 nur ein ^o6en Pon 6er fypi?b 



litifd^en ^oöenent5Ün6un9 befallen, fellener betöe ^oöen, 
mäljrenb 6ie ttebenl^oöen ftets unberüljrt bleiben. 

(ßröftentf^eils ift 6te fYpf^ilitifdje f)o6enent5ünöung 
gan5 fd)mer5lo5, in mand;en fällen jeöod? aud; non 
tnülenöen 5c^mer5en, 6ie ftdj in öer Bettmärme noc^ fteigern, 
begleitet. 

^umeilen bilöen ftd) aud) gummöfe XDudjerungen, öer 
^oöen befomint eine bimförmige ©eftalt, öel^nt fid} auf 
öas 3 —^fadje feines natürlidjen Bolumens aus unö ift 
fteintjart an5ufütjlen, bei ej-uöatiuen itblagerungen jeöod; 
meid? unö elaftifc^. 

HTand?maI mirö öiefe ^oöenent5Ünöung aud? non 
einer X)erl?ärtung Qnöuration) öes Kauernenförpers 
begleitet. 

Die 2 tnfc^tt)eIIung öer £?oöen fann jaf?relang öauern, 
morauf öer ^oöen entmeöer feine frü£?ere ©röfe erl?ält, 
mand?mal aber aud? gan5 atropf?iert. 

Die Samenbereitung ift im Verläufe öer f?oöenent= 
5Ünöung fet?r oft beeinträd?tigt, moöurc^ i?äufig 
poten5 plat§ greifen fann. 

Die übrigen tertiär fYp{?iIitifd?en ©rganerfranfungen 
äufern fid? tl?eils in öer ^orm d?ronifd?er €nt5Ünöungen, 
tl?eils finö fie öurd? eigentt?ümlid?e patt?oIogifc^e rceu= 
bilöungen beöingt, rDeId?e in il?rem anatomifd?en Bau 
pielfad?e 2tl?nli(^feit mit öem £upus beft^en unö als Sy^ 
p^ilome be5eid?net meröen. 

Der 5 i^ öiefer 2 tffectionen fönnen öie perfd?ieöenften 
0rgane fein. 2tm l?äufigften ift öies bei Öen ^Husfeln, 
öem ©ef?irne, öer £unge unö £eber öer ^all. 

3 n Öen 21 TusfeIn bilöen öie' 5 Ypl?iIome erbfem bis 
nufgrofe Knoten, meld?e niand?mal mieöer reforbirt mer- 
öen, mand?mal r)erjaud?en, mand?mal 2ttropt?ierung öes 
Btusfels bemirfen. Se^r l?äufig befallen öie 5 YpI?iIome 
öie jmeiföpfigen Krm-' unö Beinmusfein, mo fte rl?euma= 



tisntusarüge Sd)mer5en un6 t)crluft bcs 

mg^s= (Contractililäts^) Dcrmögens Ijerbeifütjrcn fönncn* 

2 ln Öen (Sclenfen betntrfl öte tertiäre Sypt^ilis enb 
5ünöltd)e 2 tffecttonen; befonöers ift öies beim 'Knie= unö 
Cllenbogengelenfe öer ^alL 

Die tertiär fYpf?iIitifd)en (Erfranfungen innerer (Dv- 
gane fmö an unö für fxdj fef^r fd)mer 311 öiagnoftren, meil fte 
menig c^aratteriftifefje €rfdjeinungen bieten unö mirö man 
ftd) l^ier I^auptfädjlid) aus öem < 5 ufammenl)ange mit nad;= 
tueislid) fYpi?iIitifd)cn firfd^einungen an Öen äuferen ©r= 
ganen unö öem factum uorangegangener fecunöärer unö 
primärer Sypljilis leiten laffen müffen* 

Sypljilitifdje (Seljirnleiöen äufern ftd) öurdj fjeftigen, 
botjrenöen ‘Kopffdjmer5, öer ftd; abenös einftellt, öie Had)t 
über anl^ält unö erft öes Dtorgens nadjiäft» DerSd)mer5 
fe^t oft einige tDod?en lang aus, ruätjrenö öie (£mpfinölidj= 
feit öer Kopffd^marte befonöers gegen Druef, unö öie 
Sdjiafloftgfeit nerbleibt 

^äufig gefeiten ftd? t?ie5u Sd^roinöelanfälle, meld^e in 
ftel^enöer Stellung uermetjrt meröen, beim Siegen aber 
perfdjtuinöen, ferner 2tpopleyien mit tljeilmeifer oöer nolb 
ftänöiger Säl^mung, 

Die Diagnofe non fypl^ilitifdjen Heubilöungen (fypl^u 
litifdje Tumoren oöer Sypl^ilome) im ©el^irn geminnt 3 e= 
red?tigung, menn beim Porijanöenfein anöermeitiger fyplji^ 
litifdjer 2fn3eid)en, feien öiefelben öurd) Unterfudjung, 
(£j*amen oöer Jtnamnefe feftgeftellt, Syii^ptome auftreten, 
meldje auf öas £rfranftfein eines beftimmten Punftes im 
(Scl^irne I^inöeuten, mie 5. B. flimmern uor öem 2 tuge, 
(£rblinöung eines Ztuges, (Ermeiterung oöer Verengerung 
einer Pupille, ^udungen eines ^rmes oöer einer l{örper= 
feite u» f» w. 



^5 


(£nblxdj bewivhn bk fYpI^ilitifcijen ^irnerfranfungcn 
nod} Sprac^flörimgen un6 öberfe Pfydjofen (®etftes = 
f ranf Ejeitcn)* 

Den 5 d)Iufftein bes Kranft^eitsbilbes Wlöet 6ie to= 
genannte Kac^esie. 

3n 6iefer pertoöe perfdEjtpinöen 6ie äuferen 2Uerf= 
male un6 firfdjetnungen öer Syptjtlis, öafür aber hüben 
ftd) bie ©ummate in bcn inneren 0rgancn metter ans 
unb es entoidelt ftd? auf ber Bafts einer allgenteinen 
Zcutritionsftörung — Ztnämie, Blutarmutl? ober beffer ge= 
fagt, allgemeine 5äfteentmifd?ung» 

Die petevbte Syp^itis* Cues vcn. congenita 
sine Ijerebitaria* 

Die Sünben ber Bätet* inill 
id? l]eimfud?en an ben ‘Kinbern 
bis itüs britte unb nierte ©lieb. 

IHofes IT. 20, 5 . 

Die Bererbung ber Sypt^ilis fann foruol^l uon udter^ 
lidjer als and) non mütterlidjer Seite ausgel?en unb 5mar 
enttneber inbem bie BTutter 5111* ber ©mpfängnif ober 
Sd?tnangerfd?aft bereits mit Sypl^ilis bcl)aftet mar, ober 
inbem biefelbe non Seiten bes BTannes bei ber (£mpfäng= 
nif 5ugleid? ober mäl?renb ber Sd?mangerfd?aft inficiert 
mürbe. 

(£s ift I^ierbei burdjaus nic^t notljmcnbig, baf in 
leiteten fällen bie Sypljilis and? bei ber iHutter 5um 
Ziusbrudje fommt, im ©egentljeil gefd]iel?t es, ttamentlid? 
bet fecunbärcr ober latenter Sypljüis bes Baters oft ge= 
nug, baf bie Btutter enlmeber gar nid]t fypl^ilitifd) cr= 
fr auf t ober baf bie Sypljilis erft bei miebcrl?olten fpäteren 
Sdjmangerfd^aften ausbrid?t, unb trotj allebem ift bas 5111* 
IDelt gebrad?te Itinb entfd?ieben fYptjüitifd;. 



Kommt foI(^ ein Kin6 übevljaupt lebenö unb nidjt 
tobt, oerfault ober gan5 atroptjifdt; 5111- IPelt, mie es oft 
genug ber ^all ift, fo trägt es entmeber fofort alle ^eic^en 
ber SYptjilis an ftdj, ober es fd^eint mandjmal 5unä^ft 
gan5 gefunb 5U fein unb bie £uftfeud?e fommt erft inner= 
f^alb ber erften ^—8 JDodjen, feltener erft nadj etlid^en 
iTTonaten 5um Kusbrud^c. 

3e früljer bies inbeffen gefdijieljt, befto ungünftigcr 
ftellt ftdj bie Prognofe unb befto me^r ift für bas £eben 
bes Kleinen 5U fürdjten. 

Pn bem flinifc^en Silbe ber nererbten Sypljilis finben 
mir grofentljeils jene ©rganaffectionen mieber, meldje mir 
unter ber fecunbären unb tertiären Sypt^ilis befprodjen 
Ijaben. 

Das erfte Kn5eid;en ber »ererbten Suftfeudje pflegt 
gemöf^nlid) Perftopfung ber Safenfanäle mit fdjnardjem 
bem Ktljem, copiöfer, blutig=jaud?iger, oft aud; übelried?en= 
ber Secretion (CorY5a unb ©jaena fyptjilitica) unb 
branbige ober cariöfe ^erftörung bes rcafen= 
beines 5U fein. 

Daneben treten Knfd^m ellungen ber Symp^brüfen 
ber£eber unb Stil5 unb bie d^arafteriftifdjen fypf^ilitifd^en 
(Efantljeme auf. 

(Es finb bies junäd^ft rotlje, mafernartige ^lecfe »on' 
£infen= ober Pfenniggröfe unb fupferrotl^er ^arbe, melc^e 
entmeber abljeilen ober in Knötdjem, Slattern ober Sdjuppem 
fYpljiliben fu^ ummanbeln. 

Kn ben Serüljrungspunften ber Sd^leimtjäute mit ber 
©berljaut finben ftd? fypljilitifc^e Konb ylome unb f(^mer5= 
tjafte Kiffe unb Sc^runben, melc^e, menn fte am Kfter 
Dorfommen, ben Stut?Igang für bas Kinb feljr peincoU 
mad^en. 

Cljarafteriftifdj ftnb ferner bie eigentljümlidjen ^aut= 
»crbicfungen in ber ^ol?II?anb unb auf ben ^u^foljlen, 



^5 


tt>eld)e ungefät^r 6en (Etnörucf mad)en, als fei l^ter öie 
^aut von einer fd^arfcn, laugenartigen ^lüfigfeit 5erfreffen, 
Ulan finöet äljnlidje ^autuerbicfungen unö Sd]run 5 en audj 
bei £euten, ipcldje in Ijeifein IDaffer Ijantieren, 

Tinf Öen ^anöflädjen unö ^uffol^Ien bilöen ftd? 
auferöein runölidje, rotlje öie ftdj allmät^lidj in 

Blafen non belräd^tlidjer ^Xusöeljnung ummanöeln, meldje 
mit einer gelblid^en oöer grünlidjen, trüben ^lüfigfeit ge= 
füllt ftnö (pempijigus f ypljiliticus) unö entoeöer per= 
trocfnen oöer 5erberften unö öann öunfelrott^e, leicht 
blutenöe, näfenöe Stellen 5urücflaffen* 

gumeilen breiten ftd) öiefe Blafen über öie gan5en 
(Extremitäten, öas ®efäf unö Öen Bauc^ aus, fo öaf öie 
Kinöer grauenl)aft, tnie abge5ogen an5ufel?en ftnö, fobalö 
öie Blafen planen, unö überöies öurd) Öen enormen 
Säftenerluft in grofe ®efal)r fommen fönnen. 

(Enölidj entftel^en unter öer ^aut nod} gummöfe 
Knoten, öie anfangs nerfd^iebbar ftnö, fpäter in €iter= 
ung übergeljen unö öamt nerf^ärtete unö uerfärbte Stellen 
auf öer fjaut erfenneit laffen. Biefe Sypl^ilome treten 
fd^Iieflid; aud? in perfd]ieöencn inneren ©rganeti, fo im 
®el?irne, Öen £ungen, öcm ^er5en, öer BTil5, £eber unö 
tcieren auf, 

^inftc^tlid^ öer Biagnofterung non (Summaten iit Öen 
inneren ©rganen gilt l^ier öasfelbe, ruas mir bei Öen 
analogen Kffectionen unter „tertiärer Sypljilis'' angefül^rt 
l^aben, 

(Es gibt inöeffen audj ^älle, in meldjen öie Sypljilis 
jal^relang latent (ueröedt) bleibt unö gemeiniglidj erft mit 
öer ®efd;Ied}tsreife l^eruorbridjt; and} fann es nad) öem 
öarpütifdjen ©efe^e öer Pererbung in correfponöirenöen 
Cebensaltern moljl porfommen, öaf öie Kranftjeit bei öem 
(Erben erft in öem Klter 5um 2 tusbrud)e fontmt, in tpeld^em 
öer Pererber felbft I^ieran gelitten I^attc, 



Desgletdjeii ixnffcu wiv, 6af (£rbfranfl]citcn nidjt 
immer in öerfcibeu 2trt fid) äufcrn muffen, mie fte beim 
urfprün^Iidjen ((£r5eu9cr) auftraten, unö ebenfo 

befdjränft ftd] 6ie Dererbung nid}t immer auf biefe 
Kranfl^eit allein, fonbern fte fdjafft and) Präbifpofttionen 
für anbere, anfdjeinenb il^r 9an3 fernftel^enbe £ciben. 

Was fpeciell bie Sypt^ilis betrifft, fo bemirft fte be= 
fonbers eine tU'ofe £ungie 

(ptjttjitis). 

Die ^ortpfIan5un9 nererbter Kranfl^eiten ift nid]t 
immer eine ununterbrodjene. (^umeifen bleibt bas Hbel 
bei einer (Seneration pollfommen latent unb brid)t erft 
bei ber nädjften tnieber l^ernor, 

IPir fönnen bemnad; in ber Prapis fefjr oft r»or ^älle 
^eftellt merben — mir mollen nur auf nerfd^iebene l{nod]en= 
leiben, djronifdje €ratttljeme unb ^u^enleiben aufmerffant 
madjen — meldje auf ben erften Blicf unb felbft bei ge-- 
nauerer Unterfudjung feinen Derbadjt auf einen l^erebitär 
fypt^ilitifd^en IXrfprun^ einflöfen unb bie es bennodj ftnb, 
mie ber l^artnäcfige XDiberftanb bemeift, meld^en fte ber 
IDirfung anfdjeittenb uollfontmen correct gemäl^Iter DIittel 
ent^e^enfel^en unb erft bann 511111 IDeidjen ^ebradjt merben, 
menn man bas Denerco 5ur Dtitanmenbung bringt, 

IDir mollen bamit feinesmegs ausgefprod^en l^abcn, 
baf ftdj gegenüber foldjen, mit einer latenten Sypl^ilis 
uerbunbenen ober baraus entfproffenen Kranfl^eiten bie 
übrigen DItttel uollftänbig mirfungslos ermiefen, mir mollen 
nur betonen, baf eine rabicale l^eilung berfelben otjne 
bas Denereo faum iitöglid? fein mirb, mäl^renb eine 
palliatiue, temporäre (£rleidjterung uerfdjiebener Befd^mei*'' 
ben aud; nad] ben übrigen 21 TitteIn eintreten fann, (£inc 
rationelle unb erfolgreidje Befjanblung mirb bemnad] bie 
entfprec^enben ©rganl^eilmittel ober conftitutionellen Ilüttel 





luil 6em Denereo 9leid^3eittg 3ur ZtntDcnöung bringen 
muffen. 

^älle 6iefer 2 trt, wo Kranft^eiten anfd^einenö poII= 
fommen entfpredjenö gemät^Iten ilTitteln mit gröfter bjart= 
näcfigfeit miöerftet^en ober t^ödjftens l^x^wd\^ Befferung er^ 
fal^ren, um neue Hedöinen 3U erleiöen, bis öer praclifer 
auf einen Perfud) mit Penereo geleitet ruirö, fül^ren uns 
öie electro = I^omöopatt^ifd^en ^eitfd^riften fortmäl^renö por 
Kugen. 

IPenn man nun aber bebenft, mie midjtig es oft ift, 
rafdj bas rid^tige Büttel 511 finben, rpenn man bebenft, 
ipie fritifd? oft Per3ögerungen einer mirffamen X^ilfe fein 
fönnen, fo roirb man audj einfel^en^ pon meid?’ grofer 
unb unentbct?rlid?er IPidjtigfeit für bie praj-is bie 2 tnam = 
nefe*) ift, ipeld?e uns allein in pielen fällen früt?er unb 
fd?neller auf bie ridjtige ^ät?rte fül?ren fann, miernol?! es 
natürlid] gegentl?eilig aud? ^äüe gibt, mo uns bie Knam= 
nefe tpegen 5U meit 5urücfreic^enber Pererbung feinen 2Iuf= 
fd?Iuf 3U geben permag, unb uns lebiglid? bas (Experiment 
— Knrpenbung bes Penereo — als prüfftein unferer 
Biagnofe erübrigt. 

lÜdjt 511 leugnen ift freilid?, baf man gerabe bei 
biefer Kranfl?cit leiber gar oft auf bie gröften Sdjrpierig-' 
feiten in ber Knamnefe ftofen ipirb, ba picle Patienten 
aus einer allcrbings begreiflidjen, aber l?ier geipi^ übel 
angebrad?tcn Sd)eu Por Entl^üIIungen, meldje man lieber 
mit bem Sdjieicr ber Pergeffcnt?eit bebeeft, Knftanb neljmen, 
über ben ®cfunbl?cits5uftanb ber Eltern, ©efd^ipiftcr u. f. 
tp. gan5 offene Büttl^eilungen 3U mad?en. 

Die Brofd|üre „^as elect.-bom. B E" entbült 
am Schluffe eine Qudftiondr, tporin and? ber 2 (namnefe 
Bedpmng getragen ift, 3ur Benü^ung für fd]riftltd]e Eon* 
fultationen. — 3n SeparatabbrudP liegt biefes ^rageformu* 
lar unentgelblid? in ben Depots auf. 



^8 


So bcreittotllig un6 ausfnl^vlidj inan tnx itllgcntctncn 
Patienten in 6ev ^tufjäljlung unö Befdjreilning fonftiger 
in öev ^^amilie »ovgefonnneuev l{vanfl7eitsfälle finden mag, 
in öiefcm Ijeiflen Punfte trifft man meift eine be6aucr= 
lidje gusefiiöpfti^eit, meldje nidjt nur 6em Beijanöelnöen 
feine itufgabe ungemein evfdjmeren unö fein Urttjcil irre 
fütjren fann, fonöern, mas gemif nod; fdjmerer micgt, 
auc^ für Öen Kranfen felbft unter Umftänöen ijöd^ft 
traurige folgen tjaben unö 5um minöeften öie Kur unö 
f^eilung unberedjenbar ricr5Ögern fann unö jtuar fo lange, 
bis öer Setjanöelnöe öurd) Öen mangelnöen <£rfoIg anöerer 
KTittel ftu^ig gemadjt, 511 öem Pc ne reo greift. 

IPie mandje rnöglidje tjeilung mirö auf öiefe IPeife 
nereitelt, tuie mand)e 5 £ebcn auf öem KItare einer falfdjen 
Sdjam geopfert, mäijrenö cs öod; gemif beffer unö t)er= 
nünftiger märe, öem Bei^anöelnöcn alle Kusfünftc 511 
geben, meldje geeignet fein fönnen, fein Urtljeil 511 flären, 
anftatt Ic^tercs öurdj ftarres Pcrfdjmeigen auf falfdjen 
Bai^nen 511 beiaffen , moöurdj iljm naturgemäß audj nur 
5um Sdjaöen öes Kranfcn, eine auf falfdjcn Prämiffen 
gegrünöete ^eilmeife öictirt meröen muß. 

IPie uiel <SeIÖ unö Sdjmerjen fönnte mancher 

Kranfe öurdj ein mcnig ©ßentjeit fidj felbft erfparen, 
unö mie uiel PTüße, ^eit unö Peröruß ob öes mangcliu 
Öen (Erfolges feinem är^tlidjen Beratßer; öenn mer mit 
Siebe unö öem IPunfcße, öer B tenfdjßcit 311 öienen, an ein 
Kranfenlager tritt, öem bereitet es audj ^rcuöe, Ijelfen 311 
fönnen, unö 5djmer3, fein Bemüfjen uereitelt 3U feßen. 

tltebication: Bei öer Beßanölung öespcimätreit 
®ef<^n)tttes menöet man 3unädjft öurdj einige Cage 
AlII oöer A2II oöer A^II an. Pasfelbe mirö öie alb 
gemeinen Symptome, meldje aus öer localen 3 ufection unö 
öem IPiöerftanöe öes ©rganismus gegen Öen 3 nfections= 
ftoff entfteljen, mie Sdjioere öes Kopfes, 5 (^Iapoftgfeit, 



öer ^aut, ^tppetitloftgfeit unö jenes Unbef^agert, 
rpeldjes jeöer cinpfinöet, 6er non 6er Sypl^tlis befallen tft, 
nerfdjminben madjen, 

®Ietd;5ettt9 tnerben 6ie[e ZTcittel 6te gefd^mürtge 
€nt5Ün6ung un6 6te Blutftauungen l^emmen, tocldje ftd] 
in 6er Icäl^e 6er 2?än6er 6es fypl^tlittfd^en ©cfd^tnüres 
entmideln un6 fte nid;t übermäftg anmad^fen laffein 

IViit 6er innerlid^en 2XntDen6ung 6er 2lngiotlici 
perbtn6el man Umfdjiäge mit einer £öfung non* 25 Kör-- 
nern Pen* in ^50 gr* IPaffer, mit meldjer man Ct^arpic 
tränft, 6ie man auf 6as (Sefd^toür auflegt* 

Siefc Umfdjiäge müffen uiermal im tLag erneuert 
un6 fo lange fortgefet^t iDer6en, bis man am (0run6e 6cs 
(SefdjiDürcs rotl]e l{örnerbiI6ungen bemcrft un6 bis cs 
PoIIftän6ig rein ift un6 5U ucrnarben anfängt* 

Um nun aber 6as fyptjilitifdje (Eontagium nidjt blof 
an 6er ®efd?iDÜrfteIIe felbft 511 neutralifteren, fon6ern aus 
6em gan5en ©rganismus 511 entfernen, ift es notl}iPcn6ig, 
nadj jener Porfur mit Ungioitico 6as Pencreo and) 
innerlidj in I* o6cr 11* Pcr6ünnung 511 uerabrcid^en un6 
6a5u aud] trodene Körner l^ieruoTi 511 geben un6 5ir>ar 6cn 
erften ^lag 2 Körner beim ^rüt^ftücB un6 2 nad? 6em 
Kben6effen, 6en nädjften tEag je 5, 6ann 5 u* f* tu* 
fteigen6 bis 5U \0 Körnern frül] un6 \0 aben6s; als6ann 
uerfolge man 6enfclben Stufengang iuic6er rücEiuärts, in-- 
6em man 6ie je6esmalige Sofis um ein Korn ueringert, 
bis man uneöer bei 6er urfprünglidjen Softs uon 2 Korn 
frül^ un6 aben6s angelangt ift* 

Pollbä6er mit \00—][50 Korn Penereo iuer6en 
uiel 5ur Befdjleunigung 6er f^eilung beitragen* 

bjinfidjtlid) 6er Beljan6lung ^avtnädiger 06er enU 
artetet Sefc^tuiire un6 Bubonen, fotuic 6er 
tifc^en ^arnrö^rengef(^n?üre uerglcid^c man nod) 6ie 



5o 


bei Sdjanfev angefül^rten Porfd^riftcn, 6a 6iefclben au(^ 
Ijier 2tnmen6uitg finöen. — 

bei 6 ei- Beljanölmtg 6 ei- fecttttbäten SY})^iIis 
ift natürlich 6 as t)eneveo als 6 as ( 0 i-un 6 = un 6 mtenb 
befjrlic^fle IHittel 511 betradjien, roelc^es man je nad; ben 
porliegenöen (grfdjeinungcn 6 urdj anbere 21 cittel unterftü^t. 

Sei »ov^anbenen SottbYlomen gebe man Pen. I 
o 6 ev II, abmedjfetnb (£* ober (£*" I ober II unb trocfene 
Körner oon benfelben inittcln ober innerlid^ bei ben 
inaljl5eiten. 

Keuferlidj unterftü^e man biefe Se^anblung burdj 
Säber ober Umfdjläge non (£® unb Pen. im IPedjfel 
unbKpplicationen non (£ 1 . roll? unb gelb am Sticfgrai 
unb an benjenigen Peruen, tueldje mit bem Si^e bes 
ConbYloms in Correfponben 5 fteljeti, nad? bem polaritäts« 
princip. Pesgleid^en fönnen Einreibungen ober Umfc^Iäge 
üon £ 1 . grün, £® ober Sf. »orgenommen merben. 

£egen bie fecunbür ^autausfc^tä^e 

fmb neben bem Pen. namentlid; 5', 5® unb ® in I. 
ober II. Perbünnung in Setrac^t 5 U sielten, fomie £in= 
reibungen, Umfc^Iäge ober Säber uon 5® ober £f. 

Pn Ijartnäcfigen fällen tuirb man auc^ ^ier £' 
inncrlid) unb £ ® unb C äuferlid? in Setradjt 5 U 5 iel?en 
^aben. 

Sei ben Öffectionen 6 et S<^teim^ättte ift befon= 
bers auf S', ®, £*, £2 (£w ® ®ctr>id|t 5 U legen, 

meieren je nad^ bem Si^e bes Sdjieimf/autleibens nod? 
£urgelungen, £infpri^ungen ober KlYftiere üon 5 ®, £', 
£®, £*“ unb Pen. beisufügen mären. Sei fYpIjilitifc^en 
Ke^tfopfaffectionen muf natürlid? aud? P I, II in bie 
£ombination einbe 50 gcn merben. 

IPas fpeciell bie fvpl^ilitifdje Stinfnofe betrifft, fo 
gebe man neben Pen. no(^ ober 5® I. ober II. Per= 
bünnung, 3n^aIationen »on 5®, £®, Pen., Einreibungen 



t)on (£'" an öer rcafentnur5el un6 Zfpplicattonen non €L 
rott) abtncdjfelnö gelb ebenbafelbft, ferner am £)mter== 
t^aupt, auf 6em Sdjcitel; (£l metf am ScijetleL 

®egcn öte fypl^tlttifdje 3rtsent3Ün6ung mcnöe mati 
Umfdjläge non 5 ober 5 ^, bei angiotüfdjen 
non 2t" ober ^ an, neben meldjen man audj 2tppIicattonen 
non rott^er (am redjten) unb gelber (am linfcn 2tugc) 
bei lympfjattfcijen unb (£L blau (redjts) unb grün(linf 5 ) 
bei angioitifdjen perfonen norncl^men famu 

Hid^t ol^ne ITu^en bürfte fid? aud? bie 2tmncnbung 
non2tqua per la pelle ober 2tugenbäber non 21Tarina 
crtneifen. 

Die Beljanblung ber tertiär fYp^ttitifc^en 
t^eme meidet im allgemeinen niebt bebcutenb non jener 
ber fccunbären ab, bod? bürfte ftd} l]icr öfter bic 2cotl?' 
tt)cntl7tgfeit ergeben, an Stelle ber Scrofolofi bie (San= 
cerofi 511 fe^en» 

£ine befonbere KoHe fpielen inbeffen bie Cancerofi^ 
unb l^icrunter namcntlid} bei ber Bet^anblung ber 
tertiär fypl^ilitifdjen Ixnod^enleiben: Jo ber Knoc^enatts 
f(^tt)elUmgen , bes Knochenfraßes (Karies) unb 
Knochenbranöes (Icefrofe), tnobei bie IDivfung bes 
Cancerofo burdj £f,, 2t“, 2t^ unterftüt^t mirb* 

2teuferlid? fann man je nadj ber Icatur bes Jalles 
(Einreibungen ober Umfdjläge non 2t“ £f*, unb ^ ober 
Den. beifügen, besgleid^en (£1. grün. 

Die Behanblung ber ^obenentjünbung ift analog 
jener bei Cripper angefüljrten burd)5ufüt)ren. 

®ummata^ in tneldjem ©rgane felbe audj nor= 
fommen mögen, erforbern h^^uptfädjlidi neben bem Den. 
bas Cancerofo^ unb ^ unb innerlich unb äußerlich, 
©ummate in ber Ceber ober JJtitj nebft bem natürlidj 
befonbers J ^ innerlich unb J" in (Einreibungen ober 
Umfdjlägen. 



Bet S(^met5en xm Verläufe öcr Sypt^ilis voivb man 
ftd} ftets audj mit (Erfolg 6er (Electricitätcn, md} 6em 
potaritätsprin5ip angemenbet, bebienen. 

Die Bel^aublung 6er ^eteöitären Sypfjiüs fann 
nadj benfelben Dorfdjriftcn geleitet merben, mie jene 6er 
fecunbären unb tertiären Sypl^ilis, unb ift I)ier nur 511 be- 
merfen, baf man 511 nod) fdjtuädjercn Dofen luirb greifen 
muffen, namentlid? bei Kinbern, als bies fd^on bei ber 
fecunbären unb tertiären Sypl^ilis ber ^all ift, 

Bäber non Den, unb 5 ^ fönnen feljr gute Dienfte 
leiften, 

^ür bie latente Syphilis laffen ftd) befonbere Dor= 
fdjriften nid)t geben, ba fte ja in taufenberlei formen unb 
©raben unter bem Bilbe einer anberen Kranftjeit auf= 
treten fami, IDir müffen uns bat?er befd^ränfen, nur t?er= 
porsul^eben, baf ber, nad) ben fonft giltigen ©runbfä^en 
ber (£lectro=f)omöopatl^ie ein5uleitenben Itur bas Denereo 
bei5ufügen ift, fofern im Sinne unferer 2 lusfü{jrungen über 
bie erblidje bie latente Sypl^ilis, bie ilnnal^me ge= 

redjtfertigt erfd^eint baf in einem fpeciellen ^alle eine 
(Eomplication bes Reibens mit latenter Sypl^ilis uorliege, 
IDill man ftd;er gelten, baf bie conftitutioneüe 5 ypf?i= 
lis rabical geljeilt ift, fo muf man bie Kur u>enigftens 
3—^ Zltonate f^inburd) xxad} bem Derfdjruinben aller 
äuferen 2tn5eid)en fortfe^en, 2lud) bürfen {einerlei Küd= 
fälle erfolgt fein, 

Sdjeint bas Denereo nadj längerer Knruenbung feinen 
(Effect met^r 5U geben, audj nadjbem man uerfc^iebene 
Stärfegrabe uerfudjt I^at, fo ift es portljeitljaft, feine Kn= 
tpenbung 5eittt)eife, für einige Cage ober tüodjen 5U untere 
bred/en, um es bann neuerbings 5U geben, lltan mirb es 
fobann eben fo toirffam finben, mie portier. Unter Um= 
ftänben genügt, tpenn alle äuferen 2ln5eid}en fdjon ge= 
fc^munben ftnb, 5ur Befämpfung ber lebten ettpa fdjlum^ 



53 


mernöen ^tnlagen bas Penereo einmal in 6er IDoc^e 5U 
geben, je nadj Umftänben \—\0 Korn trocfen ober in 
Cöfung. 

Ueberbies mirb man gut tijun, in bem, auf eine 
pt^ilisfur folgenben ^rüijjat^r unb b^erbfte bas Penereo 
mit bem Scrofolofo burdj etma einen PTonat nod^mals 
in ®ebraud? 5U neijmen, benn in biefer ^zxt ftnb bie Säfte 
in befonberer 2It?ätigfeit unb fe^en bie nodj etwa im ©r= 
ganismus fcijiummernben Hefte bes 
Belegung. 

Diät^ Pas biätetifd^e Pert^alten muf mäl^renb ber 
primären Periobe ein ent5iet^enbes fein. 

Sei fdjmädjlid^en Kranfen barf man inbeffen in biefer 
Hid)tung nid)t 5U roeit getjen unb ift halber in foldjen fällen 
nur ber ©enuf 5U fetter, getr>ür5iger unb fdjmerer Speifen 
5U unterfagen unb (£ntljaltung uom IDein= ober Biergenuffe 
3U empfet^Ien. 

Sobalb inbeffen bie Sdjmer^en nac^gelaffen traben, 
fann man audj fräftigeren ©enuf leidster 

ungett>ür5ter unb fclbftuerftänblid) audj nid^t mit (Effig ge= 
fäuerter Speifen*), fomie mäßigen Bier- unb IPeingenuf 
geftatten. 

Selbftuerftänblidj bürfen aber meber fc^arfe ©erpür^e, 
nod; alcoljolifdje ©etränfe genoffen merben, folange nod; 
irgenb ein ent3ünblid}cr <§uftanb port^anben ift. 

*) (Es pnb uns mehrere ber E(ectro»fjomoopatbie 3u* 
gelbane ^amilien befannt, in tpeicben ber regelmäßige ©e*^ 
brauch ^ eingeführt ift, unb beren Küchen feitbem Feinen 
(Effig mehr 3U fehen beFommen h^ben. 

^ur Knfäuerungpon Saucen tpurbe pon benfelbn, ohne 
Bachtheil ür ben XPoblgefchmad, leichter, roeij^er IPetn 
eingeführt^ für anbere Speifen, Salat bcc., fauerer Bahm 
(Sahne)» 



llnlerftüljt \v\xb öie antifYpI^ilttifdje Kur öurdEj Klles, 
tpas 6cn Stofftuedjfcl unö bamii 6ie Kusfdjeiöung öcs ^n- 
fcctionsftoffcs bcfd^Icunigt unö ift in ötefcr Hid^tung be^ 
fonöers auf forgfälügc J)autpflcge, Abreibungen mit fütjien, 
feudjten Sappen unö 8ä6er ®etuict)t 511 legen, toeld; legiere 
ttatürlidi) 6urd] öie im porigen Abfa^ fpecifidrten £)eil= 
mittel mebicamentiert fein fönnen« 

entfet^Iid^en, 

pölfermorbenben Verbreitung öer penerifd^en Kranft^eiten 
por5ubeugen fei, t;at feit jel^er auf bas Sebt^aftefte bie 
Aer5tc unb (Sefetjgeber befd^äftigt, ot^ne bod? bis l^eute 
eigentlidj gelöft 511 fein. 

IDas in biefem ^alle bie Aufgabe fo feljr erfdjtpert, 
ift ber hoppelte (Sefidjtspunft, pon bem biefelbe betrachtet, 
ertpogen unb gelöft tperben muf. (£s tritt nämlid) 
5U bem rein mebicinifdjen in nid^t geringem ATafe and) 
ber ftttliche AToment, mit jener conbitio sine qua non im 
^intergrunbe, bajl mir bie ®efellfchaft, bie gegentpärtige 
©cfellfcijaft tpenigftens, fo nehmen müffen rpie fie ift — 
leiber nieijt fo tpie fte fein follte. 

leicht mit llnred]tfagt ein inbifcher XDeifer hinftchtlich 
ber gcfchlechtlichen Verirrungen, rnelche in Verbinbung unb 
inniger Verfchlingung mit ber fortfehtdtenben Herpofttät 
unfercr ^eit fo redjt ein Siegel aufbrüefen, „baf faum 
ein Gerechter (ßottes Angeftdjt je fehemen mürbe, gebe es 
nur noch Seibenfehaft gleich biefer.'' 

XDäre es aifo möglich ®efellfchaft, bas 

Verftänbnis unb bie Ueber5eugung bafür, fo5ufagen ein5u^ 
impfen, baf bas ®ute auch natürlid), bas Aatürlidje and; 
gefunb fei, fo märe bie ^rage ber Prophyl^jis ber penerifchen 
Kranfheiten pom ®runbe gelöft. 

Aber 511 biefer Söfung genügen meber Poli5eipor= 
fchriften noch mebicinifche Anorbnungen. Die gan3e 
I)enfungs= unb J^anblungsmeife, bie Begriffe pom ^meef 



oo 


bes Pafeins, öie Segriffe von pflidjt un6 Dergnügen 
müften gan5 anöere, fur5 6te gan5e ®efellfd)aft fd)on 
5 urd) £r5ietjung un6 5 d?ule auf einen gan5 an6eren^ 
6ur(i)au5 ell^tfdjen (ftttlidjen) Boöen r)erpf[an5t tneröen» 
3 nfolange öies nidjt 6er ^all, tr>er6en alle 'Kämpfe 
gegen 6iefe Seudje tm Allgemeinen nur palliatiue fein, 
fte einfdjränfen, aber nidjt DöUig Derfdjtuinöen madjen 
tonnen* 

Das Arcanum 5111* Ausrottung 6er uenerifdjen Peft 
in 6iefem Sinne fann l^eute nid)t Staat, nid)t PoIi3ei, nidjt 
Ate6icin allein geben; 6er ein5elne Aunfd), als (ßlie6 6es 
gan3en iHenfdjl^eitsmefens allein t^at in gemiffem ®ra6e 
6as Arcanum in f)än6en un6 6ies Ijeift — Selbft5udjt* 
Selbft3udjt je6es (£in3clnen ift 6er tPeg, auf tueldjem 
— allmäfjlid) — auc^ 6ie ©efellfdjaft in beffere, etl^ifdje, 
natürlid^e, gefun6e ®eleife gebrad)t n>er6cn tann* 

Dann, menn öffentlid^e un6 Ijeimlidje proftitution auf= 
get^ört Ijaben merben ein „nottjmen6iges^^ Uebel, eine „peft= 
beule'^ beffer gefagt, an 6em 0rganismus unferer mo6cr= 
nen Staaten 311 fein — 6ann tpir6 and] 6ic uenerifdje 
Seud^e nerfd^minbcn — frül^er nidjt. 

freute aber, tuo im Deutfdjcn Keid]e allein an 2*000*000 
grauen un6 IHäbdjen Proftituirte fm6, tuonadj man 6ie 
^atjl 6er jnänner beredjnen mag , lueldjc 3ur (£rl)altung 
6iefer Sd?an6armee beitragen, ruo 6as Der6erben fo3ufagen 
tm Derborgenen fd)Ieid;t un6 aud; 6en felbft Sd}uI6Iofen 
in 6en Abgrun6 reifen fann, muffen mir nod; ein 3meites 
Arcanum 3111* Hettung I)erbei3iel?en un6 6iefes t^eift — 
(£Icctro=^omöopatl)ie* 

Diefe allein gibt uns in t?erbin6ung mit ucrnunft-- 
un6 naturgemäfer Sebensmeife 6ic ATadjt in 6ie f)an6, 
felbft SdjuI6Iofc uor 6cm ^[ud)e 311 retten, meldjen 6as 
£after An6erer in 6ie tDelt gefetjt, 6enn mer mollte 6ie 
grauen, 6ie Bräute, 6ie Kin6er 5äl^Ien, 6ie täglid; foldjen 



56 


,, 5 ün 6 en 6er Pater"' 5um ©pfer fallen, ja felbft 6te jungen 
lltänner, 6te, unmtffenö, melcEj' uerborgener ^etn6 in tl^nen 
fdjluininert, 6en entfc^ltdjen Kehn mit in 6ie (£t^e bringen, 
6en fie felbft r>iellei(^t non Pater, ja Paterspater über= 
nommen, um il^n am eigenen Kin6e entfe^Iidje ^rüdijte 
treiben 5U feigen? 

IPo immer auc^ nur 6ie entferntefte Knnaijme be== 
rec^tigt ift, 6af ertporbene ober erblidije (^amilien) 
Belaftungen, meldje ja ijäuftg mitPenerie 5ufammenl^ängen, 
porijanöen finb, follte nie eine (£{?e eingegangen tperben, 
olfne 6af porijer eine griinblidje Porbeugungsfur ftatt= 
gefunben I^atte, bie por 2 tIIem mit S unb Pen. I unb 
Bäbern pon biefen Btitteln ober 5 ^ ober (£^, nebft (£im 
l^altung pernünftiger, rei5lofer, am beften pormiegenb 
pegetabilifdjer Siät unb ®ebraudj Pon S ober. £f. bei ben 
2Tcafjl5eiten burd)5ufüt;ren ift. 

Befonbers 5U empfeljlen iff eine foicäje Cur bann, 
menn ^amilienanlagen 311 Cuberculofe, ®id;t, .^autaus^ 
[(plagen, Knod?en= ober Kugenleiben porl^anben ftnb. 
(Pergleidje bas Capitel über latente Sypl^ilis.) 

Bei grauen ift auf alle ^älle neben bem Pen. nodj 
C' innerlid) 3U geben, jenes ZTcittel, tpelc^es auf bie 
ipeiblid^cn ©efdjiedjtsorgane fpecififd) eintpirft. Kud) 
perfäume bie ^rau nie peinlid)e Beinljaltung, öftere Si^= 
bäber unb laue ©nfpritjungen, mit C^ ober C'^ ober C“^ 
befonbers menn Heigung 5U IPeiffluf Porf?anben ift. 

Cljeleuten fei bringenb ans ^er3 gelegt, unter feinen 
Umftänben tpäl?renb ber ^eit ber IHenftruirung ober 
tpül^renb ber Dauer eines IDeiffluffes Perfet^r 5U pflegen. 
Kaum ber Crmäljnung bebarf es tpoljl, baf etjelidjer 
Perfetjr tpäl^renb ber Sd^rpangerfc^aft unb bes JPoc^en= 
bettes gerabe5u — Perbredjen an ber Batur ift unb 
überl^aupt tpätjrenb ber Periobe bes Stillens nidtji ftatt^ 
finben follte. 



57 


3n belafteten ^amilien roirö man gut tt?un, uor un6 
nad; öem 2 lck beiöerfeits Pem ober in ftarfer ©abe, 
—20 Körner Irocfen 5U net^men unb bie ©cnitalien 
mit einer lauen £öfung pon Pen. ober C® ober (£ ^ 5U 
reinigen. 

Sie Pertpenbung pon ©ummiblafen, Sdjmämmen 2c. 
ift — Pom moralifdjen Stanbpunft gan5 abgefel^en — 
and} l^Ygieinifd} pertperflidj. Siefe pon ber neu5eitlid;en, 
etijiflofen JTiebicin gemad^ten ©rfinbungen, mögen 5rpar 
birecte penerifdje ^i^fection perl^inbern unb 5ur Pert^ütung 
ber (Conception bienen, erniebrigen jebod) bie Perric^tung 
eines Haturgefe^es 5ur Ausübung eines gemeinen £afters 
— 0nanie unb füf^ren über fur5 ober lang aud? beffen 
folgen Ijerbei, fobalb ber Beifd^Iaf in biefer IPeife Ijäufig 
ppll5ogen tpirb. 

Unter feinen Umftänben merbe ber ©oitis PoUsogen, 
fobalb ftd) an ben ©enitalien, Sd^runben, ©efdjmürdjen 
etc, seigen, ober abnorme Ubfonberungen, Sdjieimflüffe 
unb bgl. porl^anben ftnb, tpeldje ungefäumt burd^ bie ge= 
eigneten el. Ijom. Utittel ber bjeilung 5U5ufüt^ren unb ja 
nic^t perijeimlidjt tperben follen. 

Uber Perl^eimlic^ung unb Unmiffentjeit ftnb gerabe bie 
5mei mä(^tigften Pfeiler biefer Seudje. 

Safter unb Uusfd^rpeifung fönnten nid^t in bem ©rabc 
mudjern, tpie in unferer ^eit ber ^all, ipenn bie eripadjfenbe 
3ugenb 5U redjter ^eit über bas XDefen ber menfd^Iid^en 
Patur, bereit ^mect unb Beftimmung tpol^lmeinenb untcr= 
ridjtet unb audj por ben folgen ber Uebertretung ber Patur= 
geböte — bie ja aud] ©ottesgebote finb — getparnt 
tpürbe. f7ier5U tpürc unferes ©radjtens bie UTittelfdjuIe 
unb für bas Pol! minbcftens bie Sonit' be5tp, ^eiertags= 
fdjule ober bie biefcibe erfeijenben Unftalten ber ridjtige 
0rt. 



58 


2tnftatt aber über öas eigene IDefen — öas bodj 6er 
2Tcenf(^ mol^l am beften fermen foUte — aufgeflärt un6 
in 6as DoUmertf^ige £eben öes (Ertnadjfcnen eingefüljrt 
5U meröen, tt)ir6 6te burcfj PerhifcEjung, prü6e= 

5rDet6eutige ©eljeimntftl^ueret erregt, nerfüJjrt un6 6te 
Sd)un6Iiteratur in 2TTe6tdn=, Vornan = un6 5enfations= 
fd^riften tl^ui bann noc^ ein llebriges 6a5U, 6ie fennlnif= 
un6 füt^rerlofen £eute nollenbs 511 misleitcn unö fo fiubet 
man I^eute un3äi?Iige fogenannte „gebilbete"' £eule, meldje 
über il^r eigenes „ 2 ^“ unmiffenbcr ftnb, mic 6er ^rofd) 
im Ceidje, 6em tnenigftens fein Haturtrieb 

als Beratljer 5ur Seite fielet, 6er ja in uns ^^Kulturmentd^en'' 
f(^on längft fyftematifd) umgebradjt tnorben ift» 

^Ifo £idjt! meJjr £id)t! audt; an 6iefer bunften Stätte! 

Por i£jm mirb ftdj bas büftere ©efpenft ber Penerie 
meiter unb meiter 5urücf3ieben müffen! 

4 ) Wtx Mmnxmümn^ obet öie 

0bgleic^ unfere 2fbt^anblung über bie Sypl^ilis eigent= 
lid) mit porfteljenbem 2tbf(^nitt beenbet märe, müffen mir 
bodj nod? einer Kombination biefer Kranfi^eit mit menigen 
IDorten gebenfen, meil ftd) ber electro^t^omöopatJ^ifdEje prac= 
tifer öfters uor bie Potl^menbigfeit geftellt felgen bürfte, 
eine fold^e 311 betjanbeln, folange bie fd^olare PTebidn an 
bem bebauerlidjen Hfus feftljält, bie Sypl^ilis burdj maffige 
innerlid^e unb äuferlic^e ©aben non IHercur 3U be^ ober 
uielme^r 3U mif{?anbeln,*) (£s ift bies bie Quecfftlber== 


*) XPir mollen gern anerfennen, 6a§ bie IHercurial* 
präparatein bontöopatbifcber Pofis megen ber großen 
Symptomenäbnlicbfeit 3U foftbaren ^ntifypbilitids merben 
fönnen; mir menben uns melmebr nur gegen jenes irratio* 
nette Kinjiürmen uieler, ((Sott fei Panf aud^ nicht mehr 
atter) ^ttopath^n auf ben Kranfen mit maffenhaften Hier- 



59 


franff?eit — — — Qousquc tanöem^ Caltltna, abutere 
patientia noftra? 

Die I?ier in Betrad^t fotninenöen Quecfftlberpräparate 
ftnö: bas effiqfaure ^uecfftlberoi’YbuI (Iinercurius aceticus), 
bas tneife Präcipitat (ilTerc. praecipitatus albus), bas 
Brontquecfftlbcr (ilterc. bromatus infolubüis), basDoppelt^ 
bromquecfftlber (Iltcrc beutobromatus folubilis) bas 
Quecffilberfublimat ober äljenbe Quecfftlber (Biere, fubli^ 
matus, corroftmis), ^aljnemann’s auflöslidjes Quedfilber 
(ITTerc. folubilis ^al]neinanni) bas Cyanquecfftlber (Biere, 
eyanieus), bas füfe Quecfftlber (Biere, buleis), bas ein= 
fad^e (Biere, jobatus flauus), bas rotl^e 

Quecfftlberjobib (Biere, jobatus ruber), bas rott^e präei-- 
pitat (Biere, praeeipitatus ruber), ber Zinnober (Biere, 
sulpt^uratus ruber) luib nod) einige anbere ininber mutige. 

Bon ben angefül^rten Blereurialien fpielen uicr eine 
Hauptrolle, batjer mir bereu pljyftologtfdje IDirfungen 
befonbers fpeeifieieren mollen;*) es ift bies bas ®uecfftlber= 
fublimat, bas füfe Quecfftlbcr ober bas Calotnel, bas 
auflöslic^e Quecfftlber unb bas rotbe prä- 

eipltat. 

Das (^uedftiberfublimat bemirft ^ledjten, Blut-' 
fdjmäre, ^icber mit brennenber falte Sd^meife, l}y-- 
pod?onbrifdje (Semütf^sftimmung, eongeftiuen l{opffdjmer3, 
Jtusfallen ber l{opf= unb Sdjamt^aare, PupiIIen5ufammen= 
5icl?ungen, ^^rübfcljen, ©eftdjtsbläffe, Seifen in ber oberen 
llinnlabe, brennenben 5dpner5 im ^aljnfleifd^e, (£nt5Ünbung 

curialien, metetje ben unglüdticben Patienten in ein tDanbeln- 
bes Barometer nermanbeln unb meicbe, mie (Sraf Blattei 
mit Hedjt fagt, bemirfen, baf man ein oerflucbt, 

tüeld^es richtig angetoenbet als ein fofbares ( 5 efd]enf ber 
Dorfebung gepriefen mürbe. 


*) Bacb b^tttöopatbifdjen prüfungsquellen. 



60 


öcr iHuTtöf^öI^Ic, 6er 5peid^eI6rüfen, Slulen 6es ^al^n= 
fleifdjes, inercurialgerud) aus 6em iUunöe, l{aubefdjtr)er= 
6en, rotJjer itusfd^Iag am 9an5en Körper’, (£rbrecl;en uon 
(£tter, Slut un6 ®alle; ITEagen-' un6 Darment3Ün6un9, 
6ie leidet branöig tr>tr6, blutige Stüljle mit £eibfdjmer3 
un6 ^mang; unterörüdte ober uennel^rte ^arnabfonberung, 
Blutl^arnen, ^arnrötjren-(£ut5ünbuug mit Kusfluf, (Er= 
regung bes -©efc^Ied^tstriebes, b)obenent3Ünbungen; bei 
grauen Sd?mer3en in ber Bruftbrüfe unb XDeiffluf. fjeifer= 
!eit, trodener ^uften, ^ufammenfdjnüren ber Kel^Ie, BIut= 
austDurf, (gefjrpeber, £)üft=, Cenben* unb näd)tlidje Knodjem 
fc^mer5em — 

Das füfe Quecffilber er5eugt Zerrüttung bes 
IceruenfYftems, f^ypod^onbrifd^e unb l^yfterifdje Stimmung, 
^autröttje um bie ®enitalien, Sd^arladjrötlje ber ^aut, 
^led^ten [(£f5em'], ftinfenbe Sdjmeife, £ocferung unb 2tus= 
fallen ber gangränöfe Z^^fiötung ber meidjen 

Btunbtf^eite, Speidjelfluf, Blutungen aus bem BTunbe, 
d^ronifc^es (Erbrechen, fdjlec^te Berbauung, £eibfd?mer5en, 
Darm''(£nt3Ünbung , Dünnbarmbrüfen = Knfd^tDellung unb 
Berfjärtung; grünliche biarr^öifd^e Stüljle. — 

Das auflöslidje Quecffilber ^aljnemann’s 
Ijat 3ur folget unangenel^men BTetallgefdjmacf, Kblöfung 
bes (£plteliums ber Beigung 5ur Diarrl^öe, 

Brennen im Sd^lunbe, Dürft, übelriec^enben Ktl^ern; Hötlje, 
2tnfd)U)ellung, Bluten bes gelb mit 

5ä^em Schleime be5ogen, macfelig; Speid^elfluf; lieber 
Kbenbs uermel^rt; Kräfteabnaijme; Knodjenfc^mer5en; ®e= 
bärmutterblutftüffe bei grauen; ©efdjmüre in bet inunb= 
f^öl^le, tueldje leidet branbig mcrben; blutige Diarrt)öen; 
Sdjtueif; bjarnfluf; Drüfen = KnfdjtDellungen, Sd^leiml^aub 
Kffectionen; (EtantI?eme;"nerDöfeStörungen: conuulfiuifdjes 
Zucfen unb rljeumatl^ifd^e Sc^mer5en ber Krme unb Beine, 
Stottern, BTeland^olie unb Blöbftnn« 



Das rote präcipitat enöltdj er5eu9t <5ttterrt, (£on= 
pulftonen, Speidjelfluf; bet äuferlidjer 2tntt>enbung Uebeb 
feit, (£rbred)en, Bruftbefleinmungen, ina9en= unb £eib= 
fd;mer5en, Durdjfall, t^eftigen Dürft, Höttje 6er Jfugen, 
ftieren toilben BItef, (£nt5ün6ung un6 itnfc^tDellung 6es 
^aljnfleifd^es; 2tnfd?meIIung 6er ^unge, 6te an met^reren 
Stellentnie burdjiödjert erfcf;etnt;BTun6fäuIe, t^eftigeDiarrt^öen 
falte Sdjtoetfe, (Erfticfungsanfälle 6esl(ad)ts un6£)er5fIopfen, 

3m 2tllgemetnen erftreeft ftdj 6te ^auptmirfung 6er 
ZHercurialpräparate, insbefonbere auf bas £Ymptjgefäf= 
unb Drüfenfyftem etnerfeits (fadjefttfdje (£rfd^etnungen) 
unb Küdenmarfsneruenfyftem (befonbers bie motorifdje 
Spijäre) anberfeits (Beurotifc^e (Erfc^etnungen), 

(Eine ber eigentt^ümlidjften IDirfungen ber lltercuriab 
3ntoyication ift bie (Entfalfung ber Knod^en unb 2tblagerung 
ber t^ier entfernten l{alffal5e (bis 5U 10 7^) in anberen 
0rganen, namentlidj ben Bieren (Steinniere), mie folc^es 
burd; 5af^Irei(^e (Ei^perimente an Ctjieren unb Beobadjtungen 
an Bcenfd^en un5rDeifeIl^aft nac^gemiefen ift,*) 

2tudj bas Quecfftlber felbft lagert ftd;, mie auf gleidje 
2trt feftgeftellt mürbe, in ben uerfcJpiebenften ©rganen, bem 
f)er5en, ben Cungen, ber £cber, ben 211uffeln unb ben 
%tod)en ab,**) 


*) DergU Pirdjous „jfrebiu"/ Banb XXXVII, einen 
^uffa^ r>on Dr. Saifomsfv DTosfau; ferner „(Ealcini* 
fication bes reins, parallele Ti la bccaldnification bes os, 
bans rinto^ication fubaigue par le fublime cotrofif/' 
C. preooft u. ^rutingec in (ßenf 1883* (Eompt. u. Henb. 
L Cbeil Seite 263. 

**) Xladi B, pon Cangenbed befinbet fidj in einem bol- 
I5nbifd?en DTufeum bas Sfelett eines ZHatrofen, beffen 
Knodjenporen gan3 mit regulinifebem Queeffilber angefüllt finb. 



Durd; feine ^ufnal|me in 6en Blutftroin bemirft es 
eine Derminöerung öes (Eitocif^eljaltes bcs Blutes, inbem 
6as Quecfftlber mit 6em Simeif felbft Derbinbungcn 
eingetjt: es uerminöcvt ferner 6ie 6er rottjen Blut^ 
förperdjcn, roogegen 6ie IlTaffe 6es Serums 5unimmt un6 
es er5eu9t fomit eine allgemeine Berflüfftgung 

un6 ueränöertc ^ufammenfet^ung 6es Blutes ( 2 lnämie). 

Be^anblung^ Die Bel)an6lung 6er 2 nercurial= 3 ntoin= 
cationen erfolgt gan5 nad^ 6enfelben Principien luie jene 
aller übrigen Bergiftungen. 

Die f^auptrolle fpielt l^icr 6as Scrof olof o ^ in Der* 
6ünnung, un6 namentlidj aud] bei 6en 2l (at?l5eiten in 
trocfenen Körnern: 5 — 5 —10, 

3n fd^mierigen fällen empfiel^lt es ftd) nodj, ftün 61 id] 
\ Korn 5U ncl^mcn, 

Keuferlid} 6iencn Bä6er vonB\ €inreibungen 

uon 2 t" in 6cn IDeidjen, am BTagen un6 Unter= 

leib, euentuell aud? Hicren un6 längs 6cs KücFgrates, 
2tpplicationen uon (Si rotl) un6 gelb nad? 6cm polari= 
tätsgefe^e an allen Heruengefledjten 511 Befdjleunigung 
6er Kur, 

2tufer6em fann in fdjiuierigen fällen aud) 6ie tueif e 
dectricität uon 5 — \o Cropfcn fteigen6 innerlidj 06er 
als fubcutane 3^U^^tion beigebradjt tDer6ert, 

(5u le^terem ^mecfe be6ient man ftd) einer BTifdjung 
non einem Ct^eil €1, meif mit 6rei Cl^eilen IDaffer, 
2 tufmerffam gemadjt muf 6arauf U)er6en, 6af nament= 
lid^ bei fetjr eingeu)ur5elten, djronifdjen 3^^toyicationen ftdj 
ein öfterer XDedjfel 6er IlTittel l^inftdjtlidj 6er Hummer un6 
Dofis notl?tr>en6ig mad^t, je nadj 6en momentanen (£r= 
fdjeinungen un6 Befd?mer6en, 

Die 2 (usfd)ei 6 ung 6es Quedftlbers erfolgt siemlid; 
langfam, 6a namentlid? 6ie (£iu)eifperbin6ungen 6es Quecf= 
filbers fel^r fermer lösltd] ftn6. 





Die 

ekctro boin$opatl)i$d)en Coilemmitkl. 


3n öer (Ermä^ung, 6af forgfame fjaut-- un6 Körper^ 
pflege eines öer tüidjligften Znittel 5ur (Erbaltung öer ®e= 
funöt^eit fei, l^at öer f ®raf UTattei in Öen lebten 3 al?ren 
feines £ebens nad; langen Derfudjen eine Heitre pon 
Coiletteinitteln auf ©runö feiner eL ijont, 2ir5neien I)er= 
geftellt, tpeldje ein ungemein angeneijmes milöes parfüm 
mit Por5ÜgIic^er IDirfung uerbinöen, 

Stectroap^tloöonte : (gal^ntpaffer, 5ur Stärfung 
öer Zltuffeln öes ZTtunöes. Danf feiner por5Üglicken XPirf= 
famfeit Ijeilt unö fräftigt es öas franfe ^aljnfleifdj. Sie 
läftigen, bei geringfter Berüt^rung ^erportretenöen Blutungen 
Ijörcn auf, unö aud? öie fc^mer3f?aften Bläsdjen im JlTunöe 
perfdjminöen beim (Sebrauc^ öiefes ^aljnmaffers pollftänöig* 
— Bei gal?nfdjmer3 genügt oft ein mit pi^iloöonte 
befeudjteter XDattepfropfert, auf oöer in Öen (galjn gebradjt, 
unt Öen 5d;mer3 3U ftillen* 

^a^nputoer: Heinigung öer <5äljne mit ^ilfe 

einer getpöljnlidjen ^aljnbürfte* 

Stectvo Sermolene : Sief es Proöuct perbinöet 
mit einem feinen Parfüm eine fel^r bemerfensmertf^e tonifdje 
IDirfung, (Es äijnelt öem Kölnifdjen XDaffer unö öient 
xok öiefes, nur in nodj portfjeilfjafterer XDeife, 3ur intirnften 
Pflege öer Coilette, Sanf feiner ftärfenöen unö perjüngenöen 



64 


lüirfun^* Seine fjauptmirffainfeil entfaltet 6as Dennolene 
je5od) in feiner Benützung bei DoIIbäbern, (£5 genügt, 
eine Kleinigfeit öer ^lüfftgfeit öein Baöeu^affer 3U5ugiefen, 
uni basfelbe mit einem auferorbentlid) lieblidjeu Parfüm 
311 öurd^fetjen un6 3U gleidjcr ^eit 6cm ba6en6en Körper 
eine I)öd)ft angenet^me ©efdpneiöigfeit un6^rifd)e3u nerleil^em 

Das fitectrosDermene cr3eugt gleidjcrrueife tDunöer^ 
bare IDirfung 6urd} ©inreibungem DTan nimmt biefelben 
mittelft eines, mit 6er ^lüfftgfcit getränften ^lanelllappens 
por, un6 reibt lebl^aft 6ie Körpertl?eile, Ijauptfädjiid) 6ie 
Seiten un6 ©lieber* Diefe Einreibungen, 6ie lltorgens 
un6 Kbenbs mieberl^olt tuerben fönnen, ftnb portrefflid) 3ur 
Befämpfung jebes Sd)U)äd?e3uftanbes, ipcldje lirfadje er 
aud^ traben mag, bei Kinbern, Eru>ad)fenen unb ©reifen* 
Sie leiften bei förperlidjcn Sd)mer3cn por3ÜgIidjc Dienfte 
unb it^re ein3ig baftetjenbe fräftigenbe IDirfung gibt jebem 
Körper eine ungealjntc ^rifdje unb Elafticität* Bei Der= 
le^ungen genügt oft eine (Eompreffe pon Dcrmene, rein 
ober mit etoas IDaffer permifdjt, um bie Sd}mer3en 311 
berutjigen unb eine Ent3ünbung 3U perl^inbern ober 3U 
befeitigen* 

(gtectro 5 : Toilette s tDaffer^ Diefes 

IDaffer ift ein Specificum für bie ©efid;tsl)aut* Sein ©e= 
braud? be3rpec!t bie Entfernung ber oft redjt läftigen ©e= 
ftdjtsrötl^e unb ber ein Kntli^ oft red)t entftcllenben fleinen 
Pufteln* Es genügen einige Cropfen bes Coilctte'-IDaffers 
in bas 3ur Kbipafdjung beftimmte IDaffer* 

fitectro 5 Sonette: Sfaavwa^^ev. Die Knmenbung 
besfeiben befielet l^auptfädjlid) in Einreibungen ber Kopf= 
t^aut, entipeber rein ober mit gleidjen El^eilen IDaffer per= 
mifd)t* Seine IDirffamfeit ift perfdjiebener Krt* (gunädjft 
befteljt fte barin, bas Ausfallen ber £)aare 3U pertjinbern 
unb bas IDad^stt^urn berjenigen 311 förbern unb 311 fräf= 
tigen, beren IDur3eIn nod) nid)t gan3 3erftört ftnb* Diefes 



tDaffcr befreit aud] Öen Kopf non öem peintgenöen ^ucfen 
unö Öen Sdjuppen, öie fo I^äufe öte Urfadje einer früt?= 
5eiti9en Kal^It^eit ftnö. 

ilTit grofein (Erfolg roirö es nod? gegen 5d)tr>inöel= 
anfälle unö KTigräne angetnenöet^ öurdj (Einreibung öer 
Stirn unö Sdjiäfe» 

fitectros^omSoj)at^if(^e Seife* Icad] uielen X?er= 
fud?en ift es enölid} gelungen, eine Coilette^Seife uon fel^r 
angenet^inem ®erud]e l)er5uftellen, rueldje in ^olge ihrer 
ausge5eidjneten (Einruirfung auf öie ^aut uor allen an- 
öeren 3 IoiIette= 5 eifen öen Dor^ug peröicnt. 



(Sentrat Depot 6et electro ^omÖopat^ifc^eit 
TXlxttel bes ®tafen (£ejare 5Hattei* 

iülitjnH (IMitn). V^ia Mniiini 46, fnlnit Mnütl 
WixuUx; %mh Mmtx 8&i'ntutüli Mntitl 


6eneral-Hepra$entiin2ett: 

Deutfi^es Kei(^: Bi'gcn^öutg: „€ngcI = 2tpo-' 
lljefe'' pon 3. Sonntag, Heupfarvpla^ (£ 29* -EJaupt-' 
Depot unö (Seneral=Hepräfentan5 mit öer DoIImadjt, Sub= 
Depots 511 evvtd]ten un5 Öen „JTconiteur'' unö anöere aiu 
tljentifdje Sdjriften in öeutfd^er Spvad^e 311 publiciren. — 
CeIepI]on 57« 

®ro§sBntannten: lonbon: Central ilTattei, 
Depot, 89/9\ Queens ftreet, Ct^eapf^öe, C,C« — ^aupt= 
nieöerlage für ®rof=Britannien, englifdjen 

Colonien« 

Spanien: Sföniirib: Di\ Berrero, ^uen^ 
carral 2ö« f^aupt^Hieöerlagc unö ©eneraI^Hepräfentan5 
für Spanien, mit öer BoIImad^t, Suböepots 511 crridjten« 

Portugal: liffnbon: Dr« P« BTaceöo öe Bra^ 
ganga, t\ 5, Hua öa Palma« £)aupt = Hieberlage für 
Portugal unö Colonien, mit öer BolImad]t, Suböepots 3U 
errid]ten« 

Bereinigte Staaten ron Horö^ömerica: ©fjxttigti, 
J(L D r« C l? a s« P u s I7 e d, €a Salle itpcnue 530« ^aupb 
Icieöerlage unö ®cncrabHepräfentan5, mit öer BoIImac^t, 
Suböepots 311 erridjten« 



iltegico: Sr. yrmenöary. ^aupl= 

Hteöerlage nnb ©eneraI=Hepräfentan5 mit 6er SoIIinad?!, 
Suböepots 511 errichten. 

Argentinien: ©ittno^i Mn^: 2iugufto (Rentner, 
Cafilla 6e (Eorreos 2X0. \ 5 . CeIegi*amm= 2 X 6 rcffe: „(Senefts'". 
^aupbSepot un6 ®eneraI=Hepräfentarr5 für 6te ar(3entxntfd)c 
Hepubltf mit üolbnad)!, Suböepots 5U errid}texi un6 IDerfe 
in fpantfdjer Sprache 311 neröffentUd^en. 

Paraguay: Hfuncion: 2 noretra, 

(Ealle ©Iba 2cr. 7 ^. ^aupt = 2cieöerlage un6 Cenerab 
2xepräfentan5 für Paraguay mit 6er üollmad]!, 5 ub 6 ep 5 ts 
311 errid^ten. 

©rient: ®tiiro (itegypten): IHme. (0 a b r i e I 5 a c y, 
I^aupbXxieberlage für itegypten, tEür?ifd)-'2tften un 6 perften, 
mit 6 er Poltmad^t, 5 ub 6 ep 6 t 5 3 U errid^ten. 

N.B. ■2?oIIftän6ige Cifteu 6 er autoriftrten 2cie6crlagea 
clectro I)omöopat(]ifdjer 21 IitteI un 6 6 er 5111 * 2 iusübimg 6 er 
(£lectro f)omöopatI)ie autorifirten Perfonen ir>er 6 cn alb 
monatlid? im fran 3 öftfd)cn filcctro fjomeo= 

patl^ic^' un 6 6 effen 6 eutfd}cr ^tusgabe 
(Electro f)omöopatI^ie'' befamit gegeben. Probenummern 
öerfelben formen nom Serlage biefes Budbes, non 6 er 
CentrablTieberlage in Bologna un 6 fämmtlidrcn genannten 
fjaupt=Sep 6 t 5 un 6 Hepräfcntan 5 en bc 3 ogcn merben. ^ragc= 
bögen 3111 * 2 tbfaffung fd}riftUd}er Kranfenberidüe finb un= 
entgeltUd} in allen Iciebcriagen 6 er electro I]omöopatt)ifd}cn 
2 nittel crljciltlid). 




Stectro ^omöopat^if<^e Citetatut. 

t>e 5 te{je« ^lurcJ} IDtlljelm ^vteörtcf), Perlag, 
£eip5ig unö alle iTTattei’fdjen Hteöerlagert. 


,,,I!tottatf<^rift für «Stectro ^omSopat^ie." 21 u= 
torifirte öeutfc^e 2 tusgabe 6 es „Boniteur 6 c 
rSlectro ^omeopatljtc". ©rgan 6 er neuen fjetlfunöe 
6 es ©rafen Cefare ITTattct. 21 tonatItdj eine Hummer ä 
I Sogen nebft Umfdjlag, 2 ibonnement Ijalbjäljrig PT. 1 , 50 , 
gan5iäljrtg PT. 2 . 50 . €ntljält ©riginabPrtifel aus 6 em 
©ebietc 6 er Pnatomie, £cbenslel?rc 

tjeitslct^re u. PiätctiB), Tlranfl^eitslel^re (PaUjo« 

logtc), Kranfljettserfennlnif (Piagnoftif), ferner 6 ie elect. 
Ijom. Bctjan 6 lungsu)eife (Ctjcrapic) t'erfdjie 6 ener lfranf= 
Ijeitcn, flintfc^e un 6 ^eilungsberid^te, Pus 5 üge aus 6 cn 
frcm 6 fpracljigcn ^eitfcljrtften 6 er ©leclro fjomöopatl)te, 
Sefpredjungen clecl. Ijom. Süd^cr un 6 an 6 erer me 6 ictnifdj= 
miffenfdjaftlidjer €iteraturerfd)cinungen, Prtifel u. i^eilungs= 
beridjtc aus 6 er clect. Ijom. 'Cljierljetlfun 6 c. 2 lm Umf(^lage 
6 er „PTonatfdjrift" U)tr 6 regelmäßig 6 ic ridjtige £ifte 6 er 
autorifirten 2 Tie 6 erlagen 6 cr PTattei’fdjen TITittel un 6 jener 
Perfonen befannt gegeben, 6 ie 5ur Ausübung 6 er elect. 
Ijom, Prayis Seitens 6 e 5 ©rafcn TlTaftei benollmädjtigt ftn 6 . 







69 


CI?. Krauf: f,T>as eicctto ^omöopa* 
SBC oö.^ülfrer in öie neue^etlfunöe 
6 e 5 ©rafen Cefare iTTattci." V. 2 tuf[. ^ 896 . ITt. 

lDtd?ttg für alle 2tnfänger. ZtTit ^rage= 
formular für Kranfe. 

CIj. Kr auf: ,,®runi> 3 Üge 6er electro ^o* 
möopat^ifd^en C^ter^eiHun6e." f 892 „ 

Kur5cr Kbrtf öer el. f?om. ^etltuetfe un 6 
il?rcr Knujenbung für 6 tc ^aust^iere. I.Ct?eiI 

(£mpfef?Ienstriertt? für Bauern, Pteljbeftf er, 
©efonomen unö alle Cljierfreunöe. llTit 
SYmptomenregifter unb ^rageformular für 
Confultationen. 

„Die Kranf^eiten 6es pfer6es 
unb beren Teilung mit ^ilfe ber ©ectro 
^omöopatt?ie.'' II. Cljeil .„ 

„Bie Kranf^eiten bet ^unbe unb 
Kadett'' unb beren Teilung ic. III. Ct?eil „ 

Kel?nlid?e über bie Kranfl?eiten 

ber Kinber, Sdjafe, Sdjmeine unb bes ©e= 
flügels ftnb in Krbeit unb merben balb 
nacijeinanber erfdijeinen. 

C t?. K r a u f, „Teilung bet Heroen* unb 
©eifteslranf^eiten" mit ben electro 
t?omöopatl?if(^en iHitteln bes ©rafen Cefare 
HTattei. 1893 . .'.. 

Sefr ausfül?rli(J)e Belel?rung über ben 
Bau bes HeroenfYftems unb feine Bc= 
ftimmung (ntit anatomifc^en Kbbilbungen). 
lüefen unb ^eilmeife ber ©el?irn=, Kücfen= 
marfs= unb ©eiftesfranfljeiten, 


—.50 

—.80 


{■— 


2.50 




70 


tEI?. Kl-auf: ,,<2Iectvo ^omSopat^ifc^e 
tE^erajjie 6et »enerifc^en Ktanf* 

feiten." II. Kufage ^898.KT. ^.50 

Tlusfüfrltdje Zuleitung 5ui- f)etlung 6er 
Denerifdjen £ei6en in allen formen un6 
(Sraöen, eviDorbene un6 ucrerbte. 

Cf. Kr auf: Cefare JTJattet, 6er 

®nt6e(Jer 6er filectro ^omöojiatfie." 

€tne btograpfiftfe Sfi53e mit 2 portraits 

un6 2 Knfidjten 6er Burg Koccfetta. {893 „ —.80 

30f. Ko5efuba: Kin 6 er{ran 5 * 

'feiten. 3fre Befau6Iung un6 ^eil* 

ung." i 893 .KT. i.— 

Cin fefr nüflicfes Sifriftcfen, 6as in 
feiner ^amilie feflen foHte. 

Cefare KTattei: „Önteitung 3ur ror* 
f>eugen6en un6 f eiten6en 8efan6Iung 
6es Krebfes." TTebft einer grofen Kn= 

3afl üon II. Kuflage ^898 . „ —.80 

^ür Ker3te un6 £aien, fotrie 6en 5afb 
reicfen 0pfern 6iefes fiirdjterlicfen £ei6ens 
gleicf intereffant trie troftreidj. Cs lefrt 
6ie operationslofe bjeilung 6es Krebs. 

Cefare KTattei: ,,®run6fä%e einer 
neuen tt)iffenf(^aft." (£efrbuif 6er el. 
fom. ^eiImetfo6e, ca. 300 Seiten.) YI. 

Kuflage. ^890.„ 3.30 

(Ein fefr empfeflenstrertfes un6 leicft 
faflicfes £efrbudf 6iefes Syftems. TTeu= 
auflage in Krbeit. 

Cefare Tliattei: ^/ 5 ie neue tDiffen* 
fc^aft." (Sefcfidfte 6er (Electro ^omöo= 
patfie. £eip3ig, pfau’s Perlag f 895 . . „ — 



— 7 \ — 

(£, Jltattei: mecum" öer €Iedro 

^omöopatl^te o6er fur5e itnleitung für einen 
3c6en, 6er ftd; felbft nernnttelft (£L 
furtren n:>tIL Xiad} 6en neueften (Erfai^rungen 
bearbeitet non Cljeoöor Krauf, III. 2 Iufl. 

(898 . ITl 

Eine fur3e, populäre un6 Ijödjft über= 
ftdjtlid^e Darftellung öer EL ^oni. unö öer 
Seljanölung öer roid^tigftcn llranft^eiten nadj 
öeren ©runöfä^en. 

D r. ^ e tu f e r: ^^Erfranfungen öes fiinfetts 
fyftems oöer öer Staar unö öeffen Bet?anö= 
lung unö f^eilung nadj Öen ©runöfä^en 
öer Electro f)omöopatf^ie. (89^ . * * 211 . (.50 

^anöelt über öic operationslofe Teilung 
öes Staares nad} öen Erunöfätjen öer EIec= 
tro I)omöopat{jie. 

2 )r. j^etufer: öer Electro Ho¬ 

möopathie*" Das größte unö Öcr5eit poII= 
ftänöigftc IDerf über öiefe 
2 nit portrait öes (Srafen Eefare 2nattei. 

(896 ......... brodjirt 21 t. ( 2 .— 

' gebunöen „ (^.— 

Zc. £iljequift: „Die Diagnofe aus Öen 

Hugen*" Heid) illuftriert. Stodl)oIm (896 „ 6 .— 

Bef)anöelt öie neueften Entöedungcn öes 
fd)rDeöifd)en paftors Ciljequift unö öes un= 
garifd)en Tlv^ks Dr. Pec5clY auf öem (Se-' 
biete öer ^Jormalöiagnofe, unö öeren Der-' 
tuerthung int Dienftc öer EL 

Saturnus 5 *) 3 ) » „ 3 atro^emie unö 
Electro H<^*^öopathie" oöer öie 6 el)cim= 





72 


me6i3in öe5 inittelalters unö 6ic ®el)eim= 
me6i5tn 6er r(eu3eit» (£ine rergleidjenöe 
Stuöie, Ueberfe^t nad} 6eni Böfjmtfdjen „ 2 *— 

(Eine ungemein intereffante 2 trbeit, tt)0= 
rin parallelen 3u:)if(^en paracelfus unö 
ZTtattei gc3ogen unö öie 
in auferoröentlid) finnreid^er IDeife matfje= 
matifd) erflärt tueröen. 

(Ein Porträt paracelft, JTfattei’s, eine 
farbige Cafel unö mef^rere ^iguren öienen 
5ur (Erläuterung. _ 

(S. Surcfl^aröt: „Diätätifc^e tDinfe für 
®efun6e unö Kranfe unter befonöerer 
Berücfftdjtigung öer (EL fjom. unö XTatur^ 

Ijeilmetfjoöe'' ..IH. \.50 

;^ür Kranfe, meldje ftd] el. I?om. beljan== 
öeln laffen ein feljr nü^Iidjer ^üljrer in 
öer Diät. 

3n Dorbereitung finö unö weröen in Kurse 

im Dertage non VO. ^rieöric^ in Seipsig erf(feinen: 

(Eefare Dtattei: ,^®tectro ^omöopat^^ 
Srsneimiffenfc^aft oöer neue, auf (Er= 
faljrung begrünöete Jjeilfunöe."' III. Auf¬ 
lage. Bad? Öen neueften (Erfal^rungen er= 
meitert unö uerbeffert non ZHario Denturoli 
llTattei. (Ein3ig autorifirte öcutfd;e Kus* 
gäbe, ©runölegenöes triffenfdjaftl. IDerf 
für öie (EL ^om. Preis ca. VTl 6.50 bis VTl 7.50 

(Eefare 2 Tfaltei: ,, Die neue lDiffenf<^aft 
öes ®rafen £efare Utattei unö öie 
alte tt)iffenf(^aft öes Dr* . ca. VTl —.50 

Ungemein geiftreidje polemifdje Sd/rift. 



73 


CI?. Kr auf: öcr Slcctto ^o* 

möo})at^ie." ITcit befonöcrcr Beriiifftc^» 
ligung öer acuten, epibemifcfen, en6emifci?en 
unö Kltma-'Kranfljetlen jufammengeftellt. 

Preis ca..„ 2.50 

CI?. Krauf: 21Te6tcinif(^es ^t^embroörter* 
hndj. Separatabörurf aus öer „Iltonab 
fd?rift für Clectro ^omöopatI?te". Der 
Preis läft fid? 5. ^t. nod? nid?t beftimmen. 

5ran3Öfif(^e tDerfe. 

C. ITTattei: „ITIebicine electro I?om." (2Iud? 

englif(^.) Icice (883 2TI 

3nöications pour le traitement öu cancer 

Bolognc ^890.„ 

CI?. Krauf: „®uiöe öu Deterinaire." Bo= 

logna 1893 .. . ZIT 

Berarö: „ZlT^bicine el. I?om." VII. eb. Ba= 

lence I88^(;., 

®. ZI. Clerc: „£es remebes electr. I?om. bu 

Comte ZTiattei ic.“ . 

Sa turn US S. .y 3.:.: „3cttto<^iTnie et Clectro 

^omeopatfie". Paris 1896 . 

„ZTIoniteur be I’Clectro ^omeopatfie." Ztbon= 

nement pro Semefter., 

(£rfd?eint am fS. jeben ZlTonats in Bologna. 

3taltenifc^c IBerfe. 

C. ZHattei; „Clettromeopatia" bei Contc 
Cefare ZHattei. 5cien5a nuoua d?c cura il 
fangue e fana I’organismo. II. Zluflage 1881 ZIT. f.öO 
Zn. B. ZHattei: „Paola Cofta." Settere al 

Conte Cefare ZTiattei \.60 


—.^0 

!•- 

-^.80 

'i.90 

2.— 

2.— 









-- — 

:n. P. PTattci: „31 tonte t. PTattei nella 

rtta poUttca." Bologna 1892 . „ 2 .— 

Caffinart: „31 tonte C. BTattei c la cum 

cSoIIa leblu-a." ^trense 189-^.. 1-20 

Sngtifc^e tPetfe. 

BTattei: „Pa6emecum." VIII. ituflage 1888 „ —.80 

Ti. 3- ®It66on. „Stepping Stones" to 
(Electro ^omöopa%. CI?tr6 (£6ttton, mudtj 
eniargeö anö improneb ........ 3.60 

öto. abbreniateb eöitton.„ 1.60 

21. S. KennebV/ „Botes on tonnt BTattei’s 

<£Iectro ^omöopattjic Pemeötes" . . . „ V— 

P r. 5. K e n n e ö Y, „Btattei nerfus tf?e llnife" „ \.— 

21. 5. KennebV/ ,,'^¥ ^Ttattei Hemeöies," 

£. S. t. S.. —.30 

Ctj. Hrauf: „Ctje Creatment of 2tnimals." 

Conbon t89't' .......... „ V— 

CI?. Krauf: „rcemous anö 2nental Pifeafes. 

£on6on 1895 .. . . „ V— 

Berat6 , „Clectro fjomöopatt?tc ipeciftcs,“ 

X. tljoufanb .......... 2n. 3.— 

Clerc: „Count BTattei’s el. l?om. Hemebtes," 

Conbon 189'?: ..2TT. 3.60 

„Ceaues from a pijYftcians note boof." £on= 

bon t89^(i. —-30 

tt)l?itmee: „Itty eypertences" tu. Count 

2TTatteis rem. £onbon t89't:. . —*60 

Pr. B a t a b Y a I; „ Cljolem." 3*5 Preuention ic. „ \ .— 

„Creatment of ^euer anb £ir>er Pifeafes, Cab 

cutta \897 .. —•'|0 

„ZHobern Blebictne." £onbon. lHonatlidl? ein 
mal. 2tbonnement pro 


P60 









75 


Sdjwcbx^djc VOcxtc* 

2b a Dieterich» „fileflro f^omöopatienJ' 

Stocfljolm \SS6 . IVl 

2t. CI er c: ,,(£IeEtrol?omöopatisf ^usmeötcin;'' 

StocEljoIm.. „ 

2c. Ciljequift. „Den ^omeopatisfa £äfeme= 
toöen.'" StocEIjolm \8^S. II. 2luflage . „ 

Sj)anif(^e VOcvtc* 

C. XTfattet: „Clectro £)omeopaüa.'' Huena 
Y peröaöera guta 2C. ........ 

„£a 21te6icina2no6erna.'' 2tfuncton(PavaguaY) 
ZHonatl. einmal. 2tbon. \ Pefo. 

portugiejif(^e tDerfe* 

„2t Cledro t)omöopatIjta.'' Publtgao menfal. 
£tffabon. IlTonatlid) eine tcummer. 2tbonne= 

ment per 3al?r ..211. 

„(Suia practica.'' £iffabon ^ 89 ? . . . . „ 

Kuffifc^je tDerfe. 

£. p. Sm i r n 0 f f: „Clectro ©omeopatia ©rafa 
2nattei." Vin. 2tufl. St. Petersburg \890 Hb. 
©. p. Smirnoff: öto. 2tus5ug * . . . „ 

tOerfe^ 

„rcapob." (©ebraud^santpeifung in’^ettelform) 2T{. 
5 a t u r n u s 5 :) 3 v n peöa lefarsfa 1 890 „ 
„Samaritan", 21tonatsfdjrift. Prag. 2tbon. „ 

Un3atif(^e JDetfe* 

„Utmutatas.'^ (©ebr.=2tnrpeifung) .... 211. 
C. 211 a 11 e i: „Da6e mecum.'' Subapeft { 890 „ 


-.80 

5 .— 


160 


^.50 


—.50 


—.10 

1.70 

—.80 


-.\0 

—.75 





polnijc^e tDerfe* 

5. öeSYSjcrpsfa: „fjrabie^o (Ee 3 are 90 21tat= 
tei (£Iectro l^oineopatja.'' IL 2tufl* I. B6* 

Krafau (892 ITl 3,50. II, Bartö, (898 211, 9, - 
CI?, llrauf: „2tBC Clectro i^omeopatljYt.'' 

Pra^a \895 


--,60 




^rcLsocr5cicfiiüß 

Über 6 ie 

ä<^tett ®t;af 3TTattet’f(^en ^eitmittel 

£)aus-, Keife=, Cafdjenapotljefen ic. 
|aHvialtgiili(f(ll( für Peiitfi^laub 

(Engel = 2lpott^efe, Hegensburg. 

-- 

X) Kornermittel: 

Scrofolofo Ici\ 2, 5, 5*, 6 n, (ßiappone — Penereo* 
Kn^ioitico „ 2* unb 5* — Corb 

(Eancerofo „ 2, 5, 5*, 6, \0 TB, — I)oTn=fin 

^ebbrifugo „ \* unb 2 — illarma 

Permifügo „ \ unb 2 — 2 lnti mal bi marc 

pettorale ,, 2, 5 unb ^ — Sinfaltco 

Caffattpo, 

3n (Tylinber a 70 pf. lu a 21Tf. \,50, 

2) fitectricitäten: Kotige (glcctricität - (Selbe 

(Slectricität, - Plaue (Slectvicität, - (Srüne 
(£Iectvicicität. - IDetfe Slectridtät , A PL L50 

3) Üqna pev ta pelle (bjautoaffer) in a „ \,S3 

(* Sie fo be 5 eid)neten PTittel liefert man auch für 
bie 5 tucite unb britte Perbünnung bereitet 

<£lecttos^omöopat^ifd?e ^aus*apot^efen. 

entfjaltenb: a) 9 Cylinber mit (Sebraud]s= 


anmeifung * . , .. 

2n. 6.75 

b) Cylinber u. (Sebraudjsaniueifung 

„ \\.70 

c) ](2 Cylinber unb 2 felbft 5 U mäl)lenbe 


(Electricitäten unb ©ebrauc^saniueifung 

„ ( 2 .— 

Pollftänbige £lpot^efen, entl^altenb 50 


Cylinber unb 5 ©leltricitäten nebft ©e= 


braudjsanmeifung 

„ 29.20 



78 


ÖoUftänöige HpotljeJen in feinem (£tui , 
öo. in feinem £e6evetui 

Stuis 5 U obigen Jtpoti^efen, leer * , * . 

// // „ n f, ‘ 

‘Safc^ensHjjot^efen mit \2 Cylinöer . . 

ff ff ff ff 

(Pie (£tuis fönnen nad) IDunfd? un6 
Eingabe öes Beftellers gefüllt meröcn») 


ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 


3^,50 

36,56 

5.20 

7.20 

u.— 

20 .— 


Depöt 6er Societe francaife 6e parfumerte 
^ygifernque. 

(Die ©efeüfdjaft ift notn ©rafen C. IlTattei autoriftd 5111- 
^erftellung Don tEoiIctte= 2 trtifeIn, Seifen ic., auf ®run6 
feiner elertro=ljomöopatl^ifd)en IHittel.) 

^a^ntuaffer: Stärfung 6es 

als DTittel gegen ^aijnfd7mer5. preis pr. ^lafd]c 21 Tf. 2 , 50 . 

§a^nj)utt)ei*: ^ur Reinigung 6er ^dijne, preis pr. 
Sdjadjtel iUf. i. 30 . 

Dermotene: Baöeeffen5. Pon Ijodjfeinem Parfüm 
un6 auferoröentlid; erfrifdjenöer iDirfung auf 6en Körper, 
preis pr. ^lafdje lief. 2 . 50 . 

Dermene: Por5üglidje früftigenöe (Einreibung bei 
allen förperlidjcn 5djtt)äcfc5uftän6en bei perfonen jeöen 
Ititers. preis pr. ^lafdje llTf. 2 .—. 

tloiletteslDaffet: Specificum 5ur Erijaltung 06er 
H)ie6erljerftellung einer 5arten reinen (Seftdjtsfaut. Preis 
pr. ^lafd?e IHf. 2.—. 

^aarujaffer: ITTittel gegen Ausfallen 6er paare, 
gegen Schuppen un6 ^u^fen 6er Kopffaut. Kudj mit Er= 
folg gegen IHigräne un6 5 djtüin 6 el angemen6ct. Preis 
pr. ^lafdje UTf. 2 . 50 . 

Slectros^omöopatpifcpe Seife: Preis pr. Stüd 
inf. (.30. 

Eenaue ®ebraud(samr>eifung liegt ie6er ^lafdje bei.